









Containerrührwerk für IBC Tanks – damit alles gut durchmischt ist
IBC Container sind heute ein fester Bestandteil der innerbetrieblichen Produktionskette. Vor allem flüssige Vorprodukte lassen sich in ihnen problemlos und leicht lagern. Mitunter kann es aber nach längeren Standzeiten oder auch direkt nach dem Transport zu ungewollten Absetzungen bzw. Ablagerungen einiger Bestandteile der Flüssigkeit kommen. In der Regel führt das dann dazu, dass das Material nicht mehr oder nicht mehr so verwendet werden kann, wie vorgesehen. Um genau diese Heterogenität zu vermeiden, benutzt man ein sogenanntes Containerrührwerk. Es sorgt dafür, dass die Flüssigkeit im Container gut durchmischt wird. Die Durchmischung kann dabei permanent erfolgen oder auch nur zielgerichtet, kurz bevor der Stoff zur Weiterverarbeitung entnommen wird. Kurzum: Ein IBC Rührwerk ist ein praktischer Helfer, der ganz entscheidend zu einem reibungslosen Produktionsablauf beiträgt.
Eine Kombination aus drei Elementen
Ein Containerrührwerk besteht im Prinzip immer aus drei Elementen – nämlich aus einem elektrisch angetriebenen Motor, einer Rührstange mit Propeller und einer Traverse, auf der sich der Motor befindet. Es wird direkt auf den Container über der Einfüllöffnung aufgesetzt. Die Befestigung erfolgt dabei über die Traverse an den oberen Schienen des Containerkäfigs. Damit dies auch bei unterschiedlich großen Tanks problemlos möglich ist, sollte die Traverse in der Länge verstellbar sein. Rührstange und Propeller finden den Zugang über die Tanköffnung. Der Propeller ist dabei entweder mit starren Blättern ausgestattet oder mit Blättern, die sich durch den Rührvorgang selbstständig ausklappen. Grundsätzlich funktioniert jedes Containerrührwerk nach diesem Schema. Unterschiede bestehen allerdings in der Motorleistung und in der Regelbarkeit.
Viskosität und Motorleistung
Die in einem IBC Container gelagerten Flüssigkeiten weisen natürlich unterschiedliche Konsistenzen auf. Das Containerrührwerk muss dabei auf die jeweils vorhandene Viskosität abgestimmt sein. Anders ausgedrückt: Umso höher die Viskosität einer Flüssigkeit ist, desto höher muss die Motorleistung des Rührwerks sein, weil ein größerer Kraftaufwand notwendig ist. Beim Kauf eines passenden IBC Containerrührwerks spielt deshalb die Flüssigkeit, die später damit verarbeitet wird, die entscheidende Rolle. Die Viskosität wird im Übrigen auch von der Temperatur beeinflusst. Eine Containerheizung oder eine sogenannte Thermohaube können deshalb zusätzlich wertvolle Dienste leisten.
Containerrührwerk kaufen – große Auswahl bei rekubik.de
Wer möchte, schafft sich von vorne herein ein leistungsstärkeres Gerät mit frei regulierbarer Drehzahl an und bleibt damit maximal flexibel. Allen Kunden stehen wir natürlich gerne beratend zur Seite. Rufen Sie uns dazu einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Wir bieten Ihnen in unserem Shop eine breite Auswahl an unterschiedlichen Containerrührwerken zu fairen Preisen. Darüber hinaus finden Sie bei uns neben dem Containerrührwerk auch weiteres IBC-Zubehör, das die Funktionalität des IBCs noch steigert.