« So vielfältig und praktisch sind Gitterboxen »
IBC-Boxen können weit mehr, als nur eine Tankblase aufnehmen. Dank ihres stabilen Rahmens und der einfachen Handhabung sind sie vielseitig einsetzbar – ob als robuste Lagereinheit, als Gestaltungselement im Garten oder als praktisches Transportmittel. Ihre Konstruktion macht sie nicht nur für den industriellen Einsatz, sondern auch für den privaten Bereich interessant. Grund genug also, sich eine typische Gitterbox einmal genauer anzuschauen.
Wozu eigentlich das Gitter um die Blase?
Die Tankblase ist das funktionale Herzstück eines Intermediate Bulk Containers (IBC). Sie nimmt Flüssigkeiten wie Wasser, Chemikalien oder Lebensmittel auf und ermöglicht deren sichere Lagerung und Entnahme. Das umlaufende Gitter wirkt auf den ersten Blick wie eine simple Halterung, ist in Wirklichkeit jedoch ein hochbelastbares Schutz- und Stabilisierungssystem. Ohne den Rahmen würde die Blase ihre Form und Stabilität verlieren, ohne die Blase hätte der Rahmen keine Funktion als Flüssigkeitsbehälter. Die hohe Materialstärke und die solide Verarbeitung des Gitters machen es allerdings auch unabhängig von der Blase zu einer wertvollen Komponente, die sich für zahlreiche alternative Anwendungen eignet – vom Lagercontainer bis hin zu konstruktiven Elementen im Garten- oder Industriebau.
Aufbau einer IBC-Gitterbox
Eine IBC-Box besteht aus einem tragenden Außengestell aus verzinktem Stahl, das als stabilisierender Rahmen für die Tankblase dient oder – ohne Blase – als eigenständige Lagereinheit genutzt werden kann. Das Gitter setzt sich aus vertikalen und horizontalen Stahlprofilen zusammen, die an allen Kreuzungspunkten vollverschweißt sind. Diese Schweißverbindungen sorgen für eine hohe strukturelle Festigkeit und verhindern, dass sich das Gitter bei Belastung verzieht. Die einzelnen Streben weisen in der Regel Materialstärken zwischen 3 und 5 mm auf, abhängig von Hersteller und Ausführung. Durch die Verzinkung ist das Metall dauerhaft gegen Korrosion geschützt, selbst bei dauerhaftem Außeneinsatz.
Paletten- und Transportsystem
Die Gitterbox ist fest mit einer Palette verbunden, die entweder aus verzinktem Stahl, Kunststoff oder – bei älteren Modellen – aus Holz gefertigt sein kann. Stahlpaletten sind besonders widerstandsfähig und für hohe Punktlasten geeignet, während Kunststoffpaletten leichter sind und sich besser für den Einsatz in feuchten oder hygienisch sensiblen Bereichen eignen.
Das Palettensystem ist so konzipiert, dass die Gitterbox von allen vier Seiten mit einem Gabelstapler oder Hubwagen aufgenommen werden kann. Standardisierte Grundmaße (meist 120 × 100 cm) ermöglichen einen reibungslosen Einsatz in Logistiksystemen und erleichtern das Stapeln mehrerer Einheiten übereinander. Je nach Bauart lassen sich zwei bis drei Rahmenboxen sicher aufeinander stapeln, was die Lagerkapazität erheblich erhöht.
IBC-Gitterbox-Maße
IBC-Boxen sind in verschiedenen Standardgrößen erhältlich, die sich in Höhe, Volumen und Gewicht unterscheiden. Die gebräuchlichste Ausführung ist der Rahmen eines 1.000-Liter-Containers, doch auch kompaktere oder besonders große Varianten sind im Umlauf. Die Maße sind nicht nur für die Planung von Lager- und Transportkapazitäten wichtig, sondern auch für den Einsatz als Holzlager, Gabione oder Regalelement.
Nennvolumen | Maße (L × B × H) in cm | Brutto-Volumen (m³) | Holzmenge lose eingefüllt, Schüttraummeter (SRM) | Holzmenge gestapelt, Raummeter/Ster (RM) |
600 Liter | 120 × 80 × 100 | 0,96 | ca. 1,0 SRM | ca. 0,6 RM |
800 Liter | 120 × 100 × 100 | 1,20 | ca. 1,2 SRM | ca. 0,7–0,8 RM |
1.000 Liter | 120 × 100 × 116 | 1,39 | ca. 1,4 SRM | ca. 0,8–0,9 RM |
1.250 Liter | 120 × 100 × 160 | 1,92 | ca. 1,9 SRM | ca. 1,2 RM |
Wie viel Holz passt in eine IBC-Gitterbox?
Die Frage „Wie viel Holz passt in eine IBC-Gitterbox?“ lässt sich nicht pauschal beantworten, da das Fassungsvermögen von der Größe der Box, der Scheitlänge und der Einfüllart abhängt. Grundsätzlich orientiert man sich an zwei Messgrößen:
- SRM (Schüttraummeter): Holz lose eingefüllt, inklusive Luftzwischenräume zwischen den Scheiten.
- RM (Raummeter/Ster): Holz gestapelt, nahezu ohne Hohlräume.
Ein 1.000-Liter-Rahmen – die gängigste Größe – fasst lose eingefüllt etwa 1,4 SRM, was gestapelt etwa 0,8 bis 0,9 RM entspricht. Bei kleineren Rahmenboxen liegt der Wert entsprechend niedriger
- 600-Liter-Box: ca. 1,0 SRM / 0,6 RM
- 800-Liter-Gitterbox: ca. 1,2 SRM / 0,7–0,8 R
- 250-Liter-Box: ca. 1,9 SRM / 1,2 RM
Für die Holzlagerung im Freien empfiehlt es sich, die Boxen mit einer witterungsbeständigen Abdeckung zu versehen und das Holz möglichst in gleichmäßiger Scheitlänge (25–33 cm) einzufüllen. So wird der Platz optimal ausgenutzt, die Trocknung gefördert und das spätere Handling erleichtert.

Verwendung als Lagereinheit
Im gewerblichen Bereich sind IBC-Boxen längst nicht mehr nur als Teil kompletter Container im Einsatz. Ohne Tankblase dienen sie als robuste, stapelbare Lagereinheiten, die sich flexibel in bestehende Lagersysteme integrieren lassen. Durch die Kombination mehrerer Boxen entstehen komplette Regalwände oder frei stehende Lagersysteme, die sich an den verfügbaren Raum anpassen lassen. Besonders geeignet sind sie für grobe und voluminöse Güter wie Holz, Schüttgut, Baustoffreste oder Schrott. Auch sperrige Werkzeuge und größere Ersatzteile finden darin Platz. Mit einfachen Abdeckungen – beispielsweise stabilen Kartonplatten oder Holzbohlen – lassen sich die Gitterseiten verschließen, sodass auch kleinere oder empfindlichere Gegenstände sicher untergebracht werden können. Dank ihrer Stapelbarkeit (bis zu drei Einheiten übereinander) lässt sich wertvolle Lagerfläche optimal ausnutzen. Selbst Abfälle aus Bau- oder Sanierungsprojekten können darin gesammelt und anschließend als Ganzes transportiert werden. Die Anschaffungskosten sind vergleichsweise gering.

Verwendung als Gabione
Durch ihr großes Fassungsvermögen und die hohe Stabilität eignen sich IBC-Boxen auch hervorragend als Gabionen – also als Stein- oder Schüttkörbe, wie sie im Landschaftsbau häufig eingesetzt werden. Dabei wird der leere Rahmen mit Gestein befüllt und dient anschließend als Zaunelement, Sichtschutz, Raumteiler oder zur Abgrenzung bestimmter Flächen.
Für die Füllung kommen unter anderem Granit, Basalt, Quarzit, Dolomit, Kalk- oder Sandstein in Frage. Wichtig ist, dass die gewählte Korngröße nicht durch die Gitteröffnungen fällt. Eine kostengünstige Variante besteht darin, nur die äußeren Schichten mit dekorativem, hochwertigem Gestein zu versehen und den Innenraum mit preisgünstigem Schotter aufzufüllen. Solche Gabionen sind äußerst standfest, trotzen Wind und Wetter und behalten ihre Form über viele Jahre. Damit übernehmen sie dieselben Belastungsfunktionen wie im ursprünglichen Einsatz. Im privaten Garten lassen sich damit Mülltonnen, Komposthaufen oder technische Anlagen unauffällig kaschieren. Je nach Steinart und Gestaltung werden sie zudem zu einem optischen Highlight, das funktionale und dekorative Zwecke zugleich erfüllt.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten für eine IBC-Box
Abseits der Lagerung und des Einsatzes als Gabione bieten leere IBC-Boxen noch viele weitere Nutzungsmöglichkeiten – vor allem, wenn es um Transport und Logistik geht. Durch ihre stabile Rahmenkonstruktion lassen sich darin unterschiedlichste Güter gebündelt lagern und anschließend als komplette Einheit verladen. Das spart Zeit beim Be- und Entladen und reduziert den Arbeitsaufwand erheblich.
Besonders praktisch ist dies bei Veranstaltungen, Messen oder mobilen Projekten, bei denen hunderte von Einzelteilen, Werkzeugen oder Geräten von Ort zu Ort transportiert werden müssen. Auch Bauunternehmen, die auf mehreren Baustellen parallel arbeiten, profitieren: Eine Box kann mit sämtlichen benötigten Materialien und Werkzeugen beladen und vor Ort direkt als temporärer Lagerraum genutzt werden.
Durch ihre Kompatibilität mit Hubwagen und Gabelstaplern lassen sich Boxenrahmen auf einer Palette selbst in engen oder unübersichtlichen Bereichen schnell bewegen. Ihre Stapelbarkeit sorgt zudem für Ordnung und Platzersparnis, auch wenn mehrere Projekte gleichzeitig betreut werden. Ob in Industrie, Handwerk oder privater Anwendung – eine IBC-Box ist ein vielseitiges Hilfsmittel, das Arbeitsschritte erleichtert und die Organisation optimiert.
Mehr als ein Containerrahmen: Die Einsatzmöglichkeiten von IBC-Boxen
Ob als Teil eines kompletten Intermediate Bulk Containers oder als eigenständige Einheit: Gitterboxen überzeugen durch ihre robuste Bauweise, ihre Flexibilität und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Sie bieten eine langlebige und zugleich kostengünstige Lösung für Lagerung, Transport und kreative Projekte – vom industriellen Einsatz über den Gartenbau bis hin zu individuellen Gestaltungen im privaten Bereich. Wer Wert auf Stabilität, Ordnung und Vielseitigkeit legt, findet in einer IBC-Box einen zuverlässigen Partner für viele Jahre.