« So gelingt der Hahnwechsel »
Robustheit und Beständigkeit – das sind Eigenschaften, die IBC-Container charakterisieren. Doch selbst diese widerstandsfähigen Gebinde haben mit Verschleiß- und Abnutzungserscheinungen zu kämpfen. Besonders oft ist der Auslaufhahn davon betroffen. Doch glücklicherweise lässt sich ein Hahnenwechsel leicht bewerkstelligen. Wie sich der Ersatzhahn montieren lässt, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Der IBC-Container – Ein Alleskönner für Industrie, Gewerbe und häusliche Aufgaben
Ein Intermediate Bulk Container ist ein industrielles Großgebinde, das für die Lagerung und den Transport von Flüssigkeiten und rieselfähigen Stoffen entwickelt wurde. Die Behälter zeichnen sich durch eine enorme Belastbarkeit aus und lassen sich flexibel verwenden. Eine hochfeste Kunststoffschale sorgt dafür, dass Lagergüter nicht in die Tankwandung eindringen können. Deswegen sind die Tanks mit einer entsprechenden Zulassung sogar für den Transport und die Lagerung von Gefahrgütern geeignet. Wegen seiner hohen Beständigkeit und der praktischen Anschlüsse für Leitungen oder Schläuche, erfreut sich der Tank heute auch im privaten Umfeld großer Beliebtheit. Vor allem für die Gartenbewässerung wird das Gebinde gerne und oft genutzt.
Modularer Aufbau sorgt für Flexibilität und verlängert die Lebensdauer
Ein weiterer Vorteil dieser Behälterfamilie ist der modulare Aufbau. Tankblase, Gitterbox und Transportpalette fügen sich zu einer funktionalen Einheit zusammen. Die einzelnen Komponenten lassen sich bei Bedarf aber auch einfach ersetzen. So können diese Gebinde über einen langen Zeitraum genutzt werden. Aber damit nicht genug. Auch die einzelnen Anbauteile, also Deckel, Auslaufhahn oder Armaturen lassen sich problemlos ersetzen. Ist beispielsweise der Hahn defekt, kann er mit wenig Aufwand durch einen Ersatzhahn ersetzt werden. Das ist von besonderem Nutzen, da diese Komponente in der Regel stark beansprucht ist und deswegen häufig von Verschleiß betroffen ist.
So leicht lässt sich der Ersatzhahn für den IBC montieren
Ist ein Hahn undicht, kann wertvolles Lagergut verloren gehen. Außerdem kann die unmittelbare Umgebung des Lagerbereichs verunreinigt oder sogar kontaminiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass über den defekten Hahn eventuell Fremdstoffe in den Behälter eindringen und das Lagergut verunreinigen. Zweifelsohne muss in diesem Fall ein Ersatzhahn für den IBC her. Allerdings ist ein akuter Defekt keineswegs das einzige Szenario in dem ein Hahnwechsel sinnvoll ist. Denn ein Ersatzhahn kann auch noch ganz andere Aufgaben erfüllen: Durch die unterschiedlichen Hahnmodelle lassen sich ganz eigene Vorteile für bestimmte Verwendungszwecke erzielen. Wird ein Tank nun einer neuen Verwendung zugeführt oder wird er mit Lagergütern befüllt, die andere Stoffeigenschaften aufweisen, ist ein alternatives Hahnmodell häufig besser geeignet. Wie geht man nun bei Auswahl und Montage des Ersatzhahns vor? Die folgende Checkliste ist hierbei eine praktische Hilfestellung.
Schritt 1 – welches Modell soll oder muss es sein?
Um das passende Hahnenmodell zu bestimmen, können Sie sich an dem vorhandenen Hahn orientieren. Anders sieht es allerdings aus, wenn der Tank künftig einem anderen Zweck dienen soll. In diesem Fall ist es eine gute Idee, sich mit den unterschiedlichen Hahnentypen vertraut zu machen, um den Ersatzhahn auszuwählen. Neben zahlreichen Detailvarianten lassen sich vor allem zwei grundlegende Typen unterscheiden: der Klapphahn und der Kugelhahn.
Der Klapphahn
Bei einem Klapphahn handelt es sich um ein sehr einfach konstruiertes Modell, bei dem ein unveränderter Leitungsquerschnitt mit einer einfachen Klappe als Schließmechanismus verwendet wird. Charakteristische Merkmale eines Klapphahns sind eine von außen unveränderte Leitungsdicke, da kein Gehäuse oder Ähnliches erforderlich ist. Allerdings bleibt die Klappe auch in geöffnetem Zustand immer im Innenquerschnitt stehen und bildet ein Hindernis im Strömungsfluss.
Der Kugelhahn
Ein Kugelhahn besteht aus einer durchbohrten Kugel, die sich – je nach Stellung – dem Volumenstrom entgegenstellt, oder ihn durch die Bohrung hindurchlässt. Wesentliches Merkmal beim Kugelhahn ist ein außen sichtbares Gehäuse. Ein Vorteil dieser Hahnenvariante ist, dass im Inneren keinerlei Einschränkung des Leitungsquerschnitts auftritt. Allerdings besteht die Gefahr, dass im Kugelmechanismus Reste des Lagerguts zurückbleiben. Bei wechselnden Lagergütern sollte der Hahn deswegen immer besonders sorgfältig gesäubert werden, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Schritt 2 – Die Demontage
Haben Sie sich für einen Ersatzhahn entschieden und das Modell in der passenden Größe besorgt, geht es an die eigentliche Arbeit am Behälter. Demontieren Sie den bestehenden Hahn, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn vom Gewinde des Tanks drehen. Benutzen Sie dazu einen für diesen Zweck vorgesehen Hahnenschlüssel. So vermeiden Sie, dass das Kunststoffgewinde beschädigt wird.
Schritt 3 – kontrollieren und in Stand setzen
Ist das alte Bauteil abgenommen, haben Sie freien Blick auf den Anschluss des Tanks. Er ist in aller Regel fest in die Tankwandung integriert und auch aus demselben Kunststoff hergestellt. Unterziehen Sie vor allem das Gewinde einer gewissenhaften Sichtprüfung, um mögliche Schäden, die zu Lasten der Dichtheit der Verbindung gehen könnten, zu erkennen. Leichte Schäden lassen sich häufig mit Schmirgelpapier oder einem Cuttermesser beheben, indem verformte Grate einfach angeschnitten werden. Ist der Auslass selbst beschädigt, kann der Auslass des Tanks auch um wenige Millimeter eingekürzt werden, sodass eine neue, unbeschädigte Wange einen optimalen Anpressdruck der Dichtung des Ersatzhahns gewährleistet.
Schritt 4 – Die Montage
Nehmen Sie den Ersatzhahn nun zur Hand und prüfen Sie auch hier das Innengewinde auf etwaige Schäden. Ist die erforderliche Dichtung vorhanden und korrekt eingelegt, können Sie den Hahn im Urzeigersinn auf das Gegengewinde des Tanks aufdrehen. Da der Behälter mitsamt Gewinde aus Kunststoff besteht, sollten Sie darauf achten, den Ersatzhahn nicht mit zu großer Kraft festzudrehen. „Handfest“ reicht in aller Regel aus, um die gewünschte Dichtheit zu erzielen.
Schritt 5 – die Funktionsprüfung
Zuletzt kommt – ganz nach dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ – die Prüfung Ihres Arbeitserfolgs. Befüllen Sie den Tank mit Wasser und beobachten Sie den geschlossenen Auslaufhahn. Zeigt sich austretendes Wasser, kann das Nachziehen des Hahns bzw. der Überwurfmutter ausreichen, um den Anpressdruck zu erhöhen. Bleibt der Hahn undicht, sollten Sie in erneut demontieren und die Dichtung auf Sitz und Schadensfreiheit prüfen.
Fazit – Der Ersatzhahn für den IBC – So gelingt der Austausch
IBCs sind praktisch, vielseitig und flexibel. Ein Auslaufhahn lässt sich selbst durch Laien rasch und einfach ersetzen. Ist ein Hahn undicht, kann das Gebinde so rasch in Stand gesetzt werden. Außerdem kann ein Wechsel von Klapphahn oder Kugelhahn auch dann sinnvoll sein, wenn unterschiedliche Lagergüter mit verschiedenen Materialeigenschaften bevorratet werden sollen. Ein Ersatzhahn für den IBC ist in diesem Fall kein reines Ersatzteil, sondern ein praktischer Zubehör-Artikel, der die Einsatzmöglichkeiten des Containers erweitert.