« To-do-Liste für den Start ins Frühjahr »
Der April ist ein ganz besonderer Monat für Gartenliebhaber, denn jetzt beginnt die Pflanzsaison richtig! Die Gartenarbeit im April ist vielseitig und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Gartensaison. Es gibt viel zu tun, um Ihren Garten für die kommende Wachstumszeit vorzubereiten – vom Heckenschnitt über das Vorbereiten der Beete bis hin zur Aussaat von Gemüse. Aber keine Sorge: Mit ein wenig Planung und unseren Gartentipps wird die Gartenarbeit im April zum Vergnügen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Garten fit für die warme Jahreszeit machen!
Der April: Ein wichtiger Monat im Gartenkalender
Das Gartenjahr hält immer Aufgaben für Sie bereit, doch der April nimmt im Gartenkalender eine ganz besondere Stellung ein. Während im Winter die Pflege der letzten Saison im Vordergrund steht, startet im April die Zeit, in der neues Leben in den Garten einzieht. Mit den länger werdenden Tagen und wärmeren Temperaturen schafft der April ideale Bedingungen für die ersten Pflanz- und Gartenarbeiten. Die Erde ist noch angenehm feucht, aber nicht mehr zu nass – perfekt, um einjährige Gemüsesorten und Nutzpflanzen zu säen. Doch schon jetzt lohnt es sich, über eine effektive Bewässerung nachzudenken. Gerade junge Pflanzen benötigen eine gleichmäßige Versorgung mit Wasser, um gut anzuwachsen. Tropfbewässerung oder automatische Systeme können Ihnen viel Arbeit ersparen und helfen, Wasser effizient einzusetzen. Nutzen Sie den April, um Ihrem Garten den perfekten Start in die Wachstumsphase zu ermöglichen – sorgen Sie für optimale Bedingungen bei Boden, Pflanzen und einer durchdachten Gartenbewässerung!

Hecken schneiden
Sozusagen ein Überbleibsel der Winterarbeiten ist der Schnitt von Hecken und Sträuchern. Wenn dieser noch nicht erfolgt ist, sollten Sie diese Gartenarbeit jetzt nachholen. Ein Aprilschnitt kann je nach Pflanze sogar wachstumsanregend wirken, insbesondere bei jungen Heckensetzlingen. Er fördert eine intensivere Verzweigung und die rasche Zunahme der Wuchsdichte. Allerdings ist Vorsicht geboten: Laut Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 BNatSchG) dürfen umfassende Auslichtungen oder radikale Rückschnitte zwischen dem 1. März und dem 30. September nicht durchgeführt werden. Dies dient dem Schutz brütender Vögel und anderer Tiere, die Hecken als Lebensraum nutzen. Erlaubt sind in diesem Zeitraum nur leichte Pflege- und Formschnitte, um Hecken und Sträucher in Form zu halten. Bevor Sie zur Schere greifen, prüfen Sie daher, ob sich Nester oder andere Lebensräume in der Hecke befinden, und halten Sie sich an die gesetzlichen Vorgaben.

Beete im April vorbereiten
Eine weitere dringend notwendige Gartenarbeit ist das Vorbereiten der Pflanz- und Hochbeete, sofern noch nicht geschehen. Alte Bewuchsreste wurden sicher bereits im Herbst beseitigt und der Boden umgegraben. Über den Winter sind die Schollen aufgefroren und zerfallen. Nun können Sie den Boden nochmals eben ziehen und die oberste Schicht mit einem Gartenrechen fein aufbereiten. Wenn nötig, lässt sich dabei ideal Mist, Kompost oder sonstiger Dünger einarbeiten. Der Vorteil einer späten Düngung kurz vor der Neubepflanzung ist, dass Nährstoffe nicht den noch im Boden verbliebenen Unkräutern als Starthilfe dienen, ohne gleichzeitig die gewollten Nutzpflanzen in gleicher Form zu unterstützen.

Rasen vertikutieren, säen und düngen
Der Rasen ist für viele Gartenbesitzer das Herzstück des Gartens – eine gepflegte Fläche, die den Garten in voller Pracht erstrahlen lässt. Doch selbst der schönste Rasen leidet über den Winter und benötigt im Frühjahr eine besondere Gartenarbeit, um wieder in Topform zu kommen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Lücken im Rasen auszugleichen und die Wuchsdichte mit Nachsaat zu verbessern. Damit die Rasensamen optimal keimen können, sollte das Vertikutieren – falls noch nicht im März erledigt – spätestens jetzt erfolgen. Diese wichtige Gartenarbeit entfernt Moos und Filz, sodass der Boden wieder besser durchlüftet wird.

Nach dem Vertikutieren können Sie den Rasen mit Dünger und Kalk versorgen, um ihm die nötigen Nährstoffe für ein kräftiges Wachstum zu geben. Gleichzeitig beginnt die Umstellung von der reduzierten Winterpflege auf das regelmäßige sommerliche Mähen. Kürzere Mähintervalle fördern die gewünschte Dichte und machen Ihren Rasen zu einem echten Blickfang.
Stauden pflanzen – Pflanzen verjüngen
Viele Gärten werden von ihren Besitzern durch das saisonale Bepflanzen mit einjährigen, meist besonders blütenintensiven Gewächsen bereichert. Durch die nun stabilere Wetterlage eignet sich der April, um alle Gartenarbeiten rund um das Anlegen von Blumenbeeten, das Einpflanzen von Stauden, das Befüllen von Trögen und Töpfen vorzunehmen. Selbst empfindliche Pflanzenarten haben nun die besten Voraussetzungen, rasch anzuwachsen und mit ihrer Pracht bald zu einem schönen, üppigen und – die richtige Pflanzenauswahl vorausgesetzt – insektenfreundlichen Gartenbild beizutragen.

Gemüse aussäen oder vorgezogene Pflanzen austopfen
Dasselbe gilt selbstverständlich auch für Gemüse und andere Nutzpflanzen. Auch hier wartet die erste intensive Phase an Gartenarbeit im April. Viele Sorten lassen sich nun direkt ins Freiland oder das Frühbeet aussäen. Gleichzeitig dürfen die in geschützter Umgebung vorgezogenen Setzlinge vieler Sorten, wie etwa Paprika, Tomaten oder Gurken, nun ihre Reise ins Freie antreten. Damit verbunden sind alle Gartenarbeiten, die mit etwaigen Folientunneln, Insektennetzen oder anderen Schutzeinrichtungen in Verbindung stehen. Sind die Setzlinge erst einmal im Beet angekommen, folgt dann das Aufbauen der Bewässerungseinrichtungen, etwa der Tropfbewässerung oder das Platzieren saisonal am Standort verbleibender Versenkregner.
Mit Schwung in die Gartensaison: Die wichtigsten Aufgaben im April
Im April gibt es im Garten viel zu tun, um alles für den Sommer vorzubereiten. Unsere Gartentipps helfen Ihnen, die verschiedenen Aufgaben anzugehen und Ihrem Garten den perfekten Start zu ermöglichen. Die Vielfalt der Gartenarbeiten mag herausfordernd sein, bietet aber auch die Gelegenheit, Ihren Garten in Schwung zu bringen. Ob für eine reiche Ernte, eine prächtige Blütenpracht oder ein gesundes Wachstum – die Mühe der Gartenarbeit im April zahlt sich in den kommenden Monaten aus. Es ist Arbeit, die sich wirklich lohnt!