© celeste clochard / Fotolia.com

Pflanzentrog selber bauen

« Wie aus einem IBC Container ein Blumentopf wird »

Auf den ersten Blick wirkt ein IBC (Intermediate Bulk Container) nicht gerade wie ein klassischer Blumentopf. Doch mit ein wenig handwerklichem Einsatz lässt er sich problemlos in einen großformatigen Pflanztrog verwandeln. Wer Freude am Heimwerken hat, kann einen solchen Kübel ganz einfach selber bauen – ideal für große Pflanzen oder sogar als Grundlage für ein Hochbeet. Im Folgenden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie sich ein IBC Container vorbereiten, umbauen und anschließend bepflanzen lässt.

Der richtige Pflanztrog für große Pflanzen

Für kleinere Blumen wie Geranien oder Veilchen genügt fast jedes Gefäß. Schwieriger wird es bei großwüchsigen Gewächsen wie einem Feigenbaum. Er ist frostempfindlich, muss im Winter geschützt stehen und im Sommer unbedingt ins Freie. Dafür braucht es ein großes, stabiles Gefäß. Herkömmliche XXL-Kübel aus dem Handel sind oft teuer, schwer oder unhandlich. Die Lösung: einen Pflanztrog selber bauen. Ein IBC eignet sich dafür perfekt, denn er bietet viel Platz, ist äußerst robust und kann bei Bedarf auch bewegt werden. Mit etwas Geschick lässt sich daraus ein Gefäß herstellen, das Sie sicher und dauerhaft bepflanzen können.

Ein weiterer Vorteil: Da ein IBC ursprünglich für den Transport schwerer Flüssigkeiten entwickelt wurde, bringt er von Haus aus Stabilität und eine hohe Standfestigkeit mit. Während herkömmliche Pflanzkübel im Wind leicht kippen oder Risse bekommen, bleibt der selbst gebaute Pflanztrog auch bei voller Befüllung standhaft. Das macht ihn gerade für große Sträucher und kleine Bäume zur idealen Lösung.

Auf einem Tisch im Garten stehen mehrere Pflanzen und Töpfe J
© Presetsly – stock.adobe.com

Intermediate Bulk Container als Grundlage

Ein IBC Container besteht aus drei Elementen: der IBC-Tankblase, einer stabilisierenden Gitterbox und der darunter befestigten Transport-Palette. Ursprünglich wurden diese Behälter für den Transport von Flüssigkeiten entwickelt, doch ihre Bauweise macht sie auch im Garten nützlich. Viele verwenden sie bereits als Regentank. Mit nur wenigen Veränderungen lässt sich die Tankblase aber ebenso in einen großformatigen Pflanztrog verwandeln. Wer einen Pflanzkübel in Eigenbau sucht, kann mit dem IBC Container sehr einfach selber bauen und ihn anschließend vielseitig bepflanzen – ob mit Gehölzen, Stauden oder Gemüse. Wichtig ist dabei, auf die Herkunft des Containers zu achten: Für essbare Kulturen sollte die Tankblase lebensmittelecht sein oder einen neuen Inliner besitzen. Für reine Zierpflanzen genügt auch eine generalüberholte Variante.

IBC Gitterbox auf Stahlpalette NEU

Einen Pflanztrog selber bauen – die ersten Schritte

Um den IBC in einen Pflanztrog umzuwandeln, braucht es kein Spezialwissen. Im Wesentlichen wird die Tankblase vorbereitet, indem man die Oberseite abtrennt und im Boden Entwässerungslöcher anbringt. Für das selber bauen genügen wenige Werkzeuge: eine Stichsäge, eine Bohrmaschine mit passenden Kunststoffaufsätzen sowie Wasserwaage, Meterstab, Schleifpapier und ein Stift zum Anzeichnen. Beim Schneiden und Bohren sollte man unbedingt Schutzbrille und Handschuhe tragen. Kunststoff splittert leicht, und scharfe Kanten können Verletzungen verursachen. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, kann die Schnittflächen zusätzlich mit einem Kantenschutzprofil versehen. So bleibt der Pflanztrog nicht nur sicher, sondern wirkt auch sauber verarbeitet.

Jungpflanzen
© fotoknips / Fotolia.com

Tankblase vorbereiten und Oberseite abtrennen

Zuerst wird die Tankblase aus der Gitterbox gehoben. Sie bildet den eigentlichen Pflanztrog. Da die vorhandene Einfüllöffnung zu klein ist, trennt man die komplette Oberseite ab. Dazu wird mit Wasserwaage und Meterstab eine Schnittlinie rund um den Container markiert, etwa zehn Zentimeter unterhalb der Oberkante. Mit einer Stichsäge lässt sich die Blase entlang dieser Linie auftrennen. Besonders wichtig: Den endgültigen Standort schon vorher wählen. Ein gefüllter Tank wiegt schnell mehrere hundert Kilo und lässt sich kaum noch bewegen. Am besten steht der Pflanztrog auf einem stabilen, ebenen Untergrund wie Pflastersteinen oder Betonplatten, damit die Palette nicht faulig wird und das Gewicht dauerhaft tragen kann.

1000l IBC Ersatzblase Innenbehälter (Gebraucht/Gespült)

Löcher für die Entwässerung bohren

Damit im Pflanztrog keine Staunässe entsteht, sind Abflusslöcher im Boden unverzichtbar. Sie verhindern, dass die Wurzeln dauerhaft im Wasser stehen. Über die gesamte Fläche verteilt werden daher zehn bis fünfzehn Löcher mit einem Durchmesser von rund einem Zentimeter gebohrt.

Achten Sie darauf, dass die Löcher nicht von den Querleisten der Palette verdeckt werden. Wer ganz sicher gehen möchte, bringt zusätzlich seitlich knapp über dem Boden noch zwei bis drei Überlauföffnungen an. So kann überschüssiges Regenwasser auch bei Starkregen zuverlässig ablaufen. Ein Stück Gartenvlies über dem Boden sorgt dafür, dass feine Erde die Öffnungen nicht zusetzt.

Gartenarbeit im Hochbeet
© Michael / Fotolia.com

Die Befüllung mit Erde

Nun folgt die Befüllung. Damit das Wasser bis zu den Abflusslöchern gelangt, wird der Boden zunächst mit einer Drainageschicht aus Blähton, Steinen oder Tonscherben ausgelegt. Darauf kommt ein Gartenvlies, das verhindert, dass Erde die Öffnungen verstopft. Erst dann wird die Tankblase mit Substrat befüllt.

Eine lockere Mischung aus Kompost und Gartenerde bildet eine gute Basis. Für Gemüse eignet sich ein humoser, lockerer Aufbau, für Obstgehölze darf es etwas schwerer und nährstoffreicher sein. Wer ein Hochbeet selber bauen möchte, kann die klassische Schichtung anwenden: unten grobe Äste und Schnittgut, darüber Kompost, oben Erde. So entsteht ein nährstoffreiches, dauerhaft lockeres Beet.

Ein Mann schaufelt Erde aus einem Sack Gartenerde und eine Drainageschicht bilden die Basis für das Erdreich im Trog
© Tosh Lubek – stock.adobe.com

Regenwassernutzung im Zusammenspiel mit dem Pflanztrog

Nach der Befüllung stellt sich die Frage nach der Bewässerung. Gerade große Pflanztröge benötigen regelmäßig viel Wasser. Am besten eignet sich Regenwasser, da es weich und kalkarm ist. Hier bietet es sich an, einen zweiten IBC Container als Regentank einzusetzen. So entsteht eine nachhaltige Kombination: Ein Container dient als Pflanzkübel, der andere als Wasserspeicher. Mit einem einfachen Schlauch oder Hahn lässt sich das Regenwasser direkt nutzen. Das spart nicht nur Kosten für Leitungswasser, sondern versorgt die Pflanzen auch mit dem für sie optimalen Gießwasser.