© brizmaker – stock.adobe.com

Mit Wasserdieb und IBC-Container Regenwasser sammeln

« Nachhaltig und praktisch »

Den Garten in heißen Sommermonaten zu bewässern, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, wenn man Geld und Ressourcen sparen möchte, ohne dabei die Versorgung der Pflanzen zu vernachlässigen. Einfacher wird die Aufgabe durch einen Wasserdieb mit Fallrohranschluss, der durch Zusatzfunktionen wie Filter oder einen Überlaufstopp noch effektiver wird. Er leitet Regenwasser vom Dach in einen Wassertank wie zum Beispiel in einen IBC-Container, von wo aus es zur Gartenbewässerung genutzt wird. Solch ein System zur Regenwassernutzung ist nicht nur effizient. Es ist auch nicht allzu schwer umsetzbar und besitzt weitere Vorteile.

Regenwassernutzung ist sinnvoll

Regenwasser ist kostenlos. Dadurch ist es ökonomisch wie ökologisch sinnvoll, dieses Wasser für die Bewässerung des Gartens zu nutzen. Man reduziert Kosten und geht zugleich sparsamer mit der wertvollen Ressource Trinkwasser um. Darüber hinaus ist die Regenwassernutzung oft für den Garten gut, weil viele Pflanzen das weiche, kalkfreie Regenwasser besonders gut vertragen.

Regenwassernutzung durch einen Fallrohranschluss ist zudem energiesparend, weil das Wasser keine langen Wege durch Leitungen zurücklegt. Es wird stattdessen nahe an dem Ort verwendet, an dem es mit einem Wasserdieb zur Bewässerung von Pflanzen im Garten gesammelt wird.

Der theoretische Ertrag ist bei der Regenwassernutzung groß. Die Regenmenge pro Quadratmeter lag 2020 in Deutschland bei durchschnittlich etwa 700 Litern. Ein 100 Quadratmeter großes Dach könnte damit 700.000 Liter pro Jahr spenden. Zur Einschätzung: Man kann einen realistischen Wasserverbrauch einer Person von 120 Litern pro Tag ansetzen. Dann würde der theoretische Ertrag eines Regensammlers knapp dem vierfachen jährlichen Wasserbedarf eines vierköpfigen Haushalts entsprechen.

Bewaesserung im Garten Regenwasser im Fass auffangen Regenwasser sammeln
© Mediaparts – stock.adobe.com

Der tatsächliche Ertrag bleibt aber zumeist deutlich unter dem theoretischen Maximalwert, beispielsweise weil die Regenmenge auf verschiedenen Dachflächen (z.B. beim Satteldach) unterschiedlich stark ist. Die gesammelte Menge lohnt aber dennoch den Aufwand.

Was macht eigentlich ein Wasserdieb?

Als Wasserdieb werden einerseits Adapter bezeichnet, durch die sich ein Wasserschlauch an Wasserhähne ohne Gewinde anschließen lässt. Andererseits ist mit Wasserdieb ein Element gemeint, das bisweilen auch als Regendieb, Regensammler oder Regenwassersammler bezeichnet wird.

Solch ein Regensammler ist rohrförmig und wird in das Fallrohr integriert. Fallrohre sind mit den Dachrinnen verbunden und sorgen dafür, dass das Regenwasser vom Dach in die Kanalisation abläuft.

Durch einen Wasserdieb besitzt das Fallrohr aber eine Abzweigung, durch die zumindest ein Teil des Regenwassers in einen Wassertank fließt. Reicht ein Tank nicht aus, kann man mehrere Tanks miteinander verbinden, um das Volumen zu vergrößern. Ist der erste Tank voll, fließt das Wasser in den zweiten.

IBC Deckel Einlauf Regendieb Pro Garantia inkl Verbindungsset Regenwasser sammeln

Um einen Wasserdieb in die Dachentwässerung zu integrieren, sägt man ein Stück aus dem Fallrohr heraus und ersetzt es durch den Regenwassersammler. Bestehen Fallrohre aus mehreren ineinander gesteckten kleineren Rohren, sind keine Sägearbeiten nötig. In diesem Fall ersetzt man einfach eins der kleineren Rohre durch den Regensammler.

Regendieb Pro fuer DN 70-100 Fallrohr

Am ertragreichsten ist der Wasserdieb natürlich bei einem Fallrohranschluss, bei dem Regenwasser aus der Hausdachentwässerung gewonnen wird. Es ist jedoch durchaus möglich, den Wasserdieb zum Beispiel mit der Regenrinne eines Gartenhäuschens verbinden. Der Ertrag ist geringer, aber nicht unwesentlich.

Als Wassertank eignet sich zum Beispiel ein IBC

Für die Bewässerung kleinerer Gärten reicht als Wassertank oft eine Regentonne mit beispielsweise 300 Litern Fassungsvermögen aus. Bei größeren zu bewässernden Gärten wird man allerdings größere Wassertanks einsetzen müssen. Hierfür bietet sich ein IBC an.

300l Design-Regentonne 2in1 Wasserbehaelter mit Pflanzschale Regenwasser sammeln

Die Abkürzung steht für Intermediate Bulk Container. Diese Kunststoffbehälter sind im Allgemeinen fest auf einer Palette montiert und werden von einem Metallgitter umgeben. Sie existieren mit unterschiedlichen Volumen von beispielsweise 600 oder 1.000 Litern und stammen ursprünglich aus der Industrie und Logistik. Mittlerweile werden sie aber auch häufiger im privaten Garten als Regenwassertank eingesetzt. Sie sind relativ preisgünstig und zugleich robust.

1000l IBC Regenwassertank mit Fallrohrautomat + Schwanenhals

Die Container besitzen oben eine Öffnung, durch die das Wasser aus der Dachentwässerung hineinfließen kann. Unten gibt es einen Wasserhahn, mit dem sich das Regenwasser manuell entnehmen lässt, um zum Beispiel eine Gießkanne zu füllen. Möglich sind auch halb- oder vollautomatisierte Systeme. Dann wird das Wasser aus dem IBC Container mit einer Pumpe in ein Rohrsystem zur Gartenbewässerung geleitet und erreicht durch die Rohre Wasserspender wie Tropfrohre oder Rasensprenger.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer ein besonders intelligentes, vollautomatisiertes Bewässerungssystem haben möchte, arbeitet mit einem Bewässerungscomputer. Mit ihm kann man für verschiedene Bereiche des Gartens unterschiedliche Bewässerungszeiten einstellen. Das automatische Programm funktioniert selbst dann, wenn man selbst gar nicht vor Ort ist.

Steuergeraet ESP-RZXe Outdoor (WLAN-faehig)

Für die optimale Gartenbewässerung lassen sich verschiedene Systeme miteinander kombinieren. Dann wird Regenwasser aus den Tanks genutzt, bis sie gegebenenfalls leer sind, was in Hitzeperioden ohne Regen durchaus passiert. In diesem Moment wird auf eine Trinkwassernutzung umgeschaltet.

Nicht jeder Regenwassersammler passt

Wer einen Wasserdieb kaufen möchte, um Pflanzen im Garten fortan in Trockenperioden mit Regenwasser zu bewässern, sollte beim Kauf ein wenig aufpassen. Nicht jeder Wasserdieb eignet sich für jeden Fallrohranschluss. Man sollte deshalb unter anderem darauf achten, für welche Fallrohrgröße der Regensammler geeignet ist. Möglicherweise ist der Durchmesser des Fallrohrs zu klein oder zu groß für den Wasserdieb. Praktisch ist auch ein Überlaufstopp, den allerdings nicht jeder Regenwassersammler hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Überlaufstopp schließt, sobald der Wassertank voll ist. Einige Wassersammler fürs Fallrohr besitzen zudem einen Winterschutz. Dann lassen sie sich während der kalten Monate deaktivieren. Nicht zuletzt ist ein Filter empfehlenswert. Er hält das in den Tank fließende Wasser so sauber, dass die Rohre nicht verstopfen. Wichtig ist es allerdings, den Filter regelmäßig zu reinigen.

Damit sorgt man dafür, dass das System mit Wasserdieb und IBC-Container länger hält und ohne Reparatur zu einer nachhaltigen und effizienten Gartenbewässerung beiträgt.