© jan nakhonkae - stock.adobe.com

Ventile für IBC Container

Ventile regulieren ganz grundsätzlich den Durchfluss von Gasen und Flüssigkeiten durch eine Rohrleitung. Klar, dass sie damit auch eine Rolle bei der Gartenbewässerung und insbesondere bei der Verwendung von Intermediate Bulk Containern spielen. Spezielle Ventile für IBC Container machen die Verwendung dieser Tanks beim Bewässern einfacher und erhöhen gleichzeitig die Sicherheit. Welche Bedeutung ein Ventil bei der Regenwassernutzung im Zusammenhang mit einem IBC haben kann und was es sonst noch über diese Helfer zu wissen gilt, erfahren Sie hier.

Das Ventil in der Gartenbewässerung

Ventile sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Meistens nehmen wir sie noch nicht einmal wahr. Aber ohne diese mechanischen Bauteile würden viele Anwendungen, mit denen wir es zu tun haben, kaum oder nur sehr unzureichend funktionieren. Ein gutes Beispiel dafür ist ein Fahrrad- bzw. ein Autoreifen. Ohne Ventil wäre er nicht funktionstüchtig. Wird der Schlauch im Reifen mit Luft befüllt, sorgt der Liftdruck dafür, dass sich die Absperrung in der Ventilkonstruktion öffnet und Luft eindringen kann.

Ventil zur Regulierung der Durchflussmenge
© nasakid12 – stock.adobe.com

Ist die Befüllung beendet, bewirkt der Luftdruck von innen, dass sich die Absperrung schließt und nichts entweichen kann. Das Prinzip ist also denkbar einfach und vielfältig anwendbar. Es lässt sich natürlich auch problemlos auf Flüssigkeiten übertragen. Mit dem richtigen Bauteil, das an der passenden Stelle eingesetzt wird, lässt sich so der Zu- und Ablauf einer Flüssigkeit regulieren. Neben der Verwendung in der Industrie kommen derartige Ventilkonstruktionen nicht zuletzt auch in der Gartenbewässerung zum Einsatz. Nur durch die Verwendung von Ventilen lässt sich so ein System überhaupt automatisieren.

Absperrhahn Außengewinde x Lock-Quick

Die Funktionsweise von Ventilen aller Art

Bei Ventilen handelt es sich stets um mechanische Bauteile, die den Durchfluss von Gasen und Flüssigkeiten durch eine wie auch immer geartete Leitung regulieren. Im Inneren des Ventils befindet sich dafür eine Absperrvorrichtung, meistens ein Schieber, der den Durchfluss entweder komplett sperrt oder die Durchflussmenge verringert. Ausgelöst wird diese Sperrvorrichtung entweder händisch, durch einen elektronischen Impuls oder indem eine gewisse Menge bzw. ein gewisser Zustand erreicht worden ist. Die verbaute Ventilkonstruktion ist dabei meistens direkt in die jeweilige Leitung integriert. Allerdings ist sie kein fester Bestandteil der Leitung, sondern kann gewechselt werden. Wie bei allen anderen mechanischen Bauteilen handelt es sich auch bei Ventilen um typische Verschleißteile. Im Laufe der Zeit lässt ihre Funktionstüchtigkeit zwangsläufig nach. Dann müssen sie zwingend gewechselt werden. Wären sie fest verbaut, wäre dies praktisch unmöglich. Ventile für IBC Container werden vor allem dann verwendet, wenn der Container Teil eines Bewässerungssystems für den Garten ist. Sie haben dabei hauptsächlich eine Sicherungsfunktion. Zum einen sollen sie ein Überlaufen der Tankblase verhindern, zum anderen Sorge dafür tragen, dass beispielsweise eine angeschlossene Pumpe keinen Schaden nimmt.

Schlauch zur Gartenbewässerung
© cegli – stock.adobe.com

Ein Schwimmerventil als Überlaufstopp für IBC Container

IBC Container punkten bekanntlich nicht zuletzt durch ihr großes Fassungsvermögen, das normalerweise keine Wünsche offenlässt. Allerdings kann es Situationen geben, in denen selbst das größte Fassungsvermögen einmal ausgeschöpft ist. Zu denken wäre hier etwa an die Regenwassernutzung. Bei einem Starkregenereignis können über den Regendieb in relativ kurzer Zeit derart große Wassermengen in die Tankblase des Containers gelangen, dass es zwangsläufig irgendwann zum Überlaufen kommt. Hier ist ein Schwimmerventil hilfreich. Es wird einerseits in der Tankblase verbaut und ist andererseits mit dem Regendieb verbunden. Ideal sind dabei Schwimmerventile, die über eine Kugel aus Kunststoff verfügen. Sobald das Wasser im Tank eine gewisse Höhe erreicht hat, drückt es die Kugel nach oben, was wiederum einen Mechanismus auslöst, der den Wasserzufluss stoppt. Dasselbe Prinzip kommt übrigens auch zur Anwendung, wenn der IBC per Schlauch befüllt wird. Der große Vorteil: Man muss das Befüllen nicht permanent überwachen, sondern kann sich darauf verlassen, dass es zu einer Abschaltung kommt, sobald ein kritischer Wasserstand erreicht worden ist. Kein Wunder also, dass Schwimmerventile ein wichtiges IBC Zubehör sind. Sie machen das Befüllen sicherer und bequemer – und erleichtern damit anschließend natürlich auch das Bewässern.

Messing Schwimmerventil Außengewinde mit Niveauregulierung und PVC-Kugel

Rückschlagventil zum Schutz der Gartenpumpe

Wenn Intermediate Bulk Container in ein Bewässerungssystem eingebunden sind, ist meistens auch eine Gartenpumpe im Einsatz. Der Wasserdruck in der Tankblase des Containers reicht in der Regel nämlich nicht aus, um das Wasser über eine größere Entfernung hinweg zu transportieren. Dazu wird dann eine Pumpe benötigt, die das Wasser aus der Blase saugt. Bei vielen Pumpenarten ist es notwendig, für eine konstante Wassersäule zu sorgen. Bricht die Säule zusammen, kann es zu Beschädigungen der Pumpe kommen. Für eine konstante Säule ist aber ein beständiger Wasserzufluss vonnöten. Ein Rückschlagventil kann bei der Gartenbewässerung deshalb ein elementar wichtiges Zubehör-Teil sein, um die Wassersäule aufrecht zu erhalten. Dieses spezielle Ventil sorgt zudem dafür, dass aus einem entleerten IBC keine Luft angesaugt wird, was die Funktionstüchtigkeit einer Pumpe ebenfalls erheblich beeinträchtigen könnte. Geht es um Ventile für IBC Container ist ein Rückschlagventil sicherlich ein enorm wichtiges Zubehör.

Hauswasserwerk Guss-Gartenpumpe (230V)

Ventile für IBC Container kaufen: Auf den Durchmesser und das Gewinde kommt es an

Egal, ob nun Schwimmerventil oder Rückschlagventil – wer sich dieses IBC Zubehör besorgen möchte, muss stets auf die richtige Größe achten. Diese wiederum ist abhängig von den Anschlussgrößen und der Anschlussart der jeweiligen Zu- bzw. Ableitung. Dabei muss vor allem der Durchmesser passend sein und die Gewindegröße stimmen. Am besten zieht man dafür die jeweiligen Spezifikationen des bereits vorhandenen Zubehörs zu Rate. Oder man kauft alles komplett zusammen. Dann passt meistens auch die Abstimmung auf die einzelnen Teile. Häufig gibt es auch Komplettsets, die alles enthalten, was man für einen sicheren Betrieb für die Gartenbewässerung benötigt.