© Maria Sbytova / Fotolia.com

Wassertanks für die Landwirtschaft

« IBCs auf dem Bauernhof »

Wasser spielt in der Landwirtschaft naturgemäß eine große Rolle. Ohne Wasser wären weder Ackerbau noch Tierhaltung möglich. Kein Wunder also, dass der Intermediate Bulk Container als Wassertank längst auch auf dem Bauernhof Einzug gehalten hat. Wie er dort zum Einsatz kommt und was er sonst noch leisten kann, erfahren Sie hier.

Am Anfang steht das Wasser

Auch wenn viele Menschen denken, unsere Lebensmittel kommen aus dem Supermarkt – bevor sie dort verkauft werden können, müssen sie erst einmal produziert werden. Ausgangspunkt der Lebensmittelproduktion ist daher zwangsläufig der landwirtschaftliche Betrieb. Dort werden Feldfrüchte angebaut und Tiere gehalten. Für beides braucht es zwingend jede Menge Wasser. Nicht immer steht dafür ein Wasseranschluss in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Ein Bauer, der im Sommer beispielsweise Kühe auf der Weide hält, kommt deshalb in der Regel um einen IBC Container als Tränke nicht herum. Ein Wassertank und die Landwirtschaft sind deshalb so etwas wie eine natürliche Kombination.

1000l IBC Wassertank in SCHWARZ mit Tränkebecken auf PE-Palette NEU 1000l-ibc-wassertank-mit-traenkebecken-auf-kunststoffpalette-neu

Freilich sind damit die Einsatzmöglichkeiten von IBCs auf dem Hof noch lange nicht erschöpft. Für Obstbauern etwa bietet sich ein IBC förmlich an, um damit größere Mengen an Saft oder Most sicher transportieren zu können. Und bei den unterschiedlichsten Arbeiten auf einem Bauernhof ist so ein Tank schlicht das ideale Gegengewicht für die Ballastierung.

Der Wassertank in der Landwirtschaft

Wer an Wassertanks in der Landwirtschaft denkt, muss nicht immer gleich die großflächige Bewässerung von Feldern im Sinn haben. Wasser wird auf einem Bauernhof in vielfältiger Weise benötigt. Typischerweise lässt sich so ein Tank in eine Bewässerungstechnik integrieren, mit der sich beispielsweise Kräuter- und Gemüsegärten auf dem Hof bewirtschaften lassen. Dabei handelt es sich meist um eher kleine Einheiten, die aber für die Eigenversorgung eine große Rolle spielen. IBCs eignen sich dabei perfekt, um größere Mengen an Regenwasser aufzufangen. Außerdem lässt sich mit ihnen überall dort die Wasserversorgung garantieren, wo kein Wasseranschluss zur Verfügung steht. Als Beispiele seien hier etwa Ställe, die Betriebshalle für die Landmaschinen oder auch ein Getreidespeicher genannt. Immer wieder wird dort auch Wasser für Reinigungsarbeiten benötigt.

Der Wassertank in der Landwirtschaft
© Atelier 211 / Fotolia.com

Der IBC Container kann in all diesen Fällen seine besonderen Eigenschaften ausspielen. Er bietet dem Landwirt nicht nur ein ausgesprochen großes Fassungsvermögen von locker mehr als 1000 Litern, sondern lässt sich auch noch sehr einfach transportieren. Da auf dem Bauernhof in der Regel auch ein Traktor vorhanden ist, dürfte der sichere Transport in den meisten Fällen sogar ein Kinderspiel sein. Zum Bewässern selbst sind übrigens IBC Fittings plus Schlauch und Wasseranschlüsse möglich, die sich sogar mit dem Gardena Stecksystem verbinden lassen.

Der Klassiker auf dem Bauernhof: Die IBC Tränke

Viele Landwirte bemühen sich heute um eine möglichst artgerechte Tierhaltung. Klar, dass dabei Weiden eine wichtige Rolle spielen. Kühe, die im Sommer auf einer Weide verbleiben können, fühlen sich einfach wohler, sind gesünder und produzieren häufig auch eine qualitativ hochwertigere Milch. An Gras als Futter herrscht dabei meistens kein Mangel. Allerdings fehlt es häufig an Wasser. Hier bietet sich ein IBC Wassertank förmlich an. Er kann auf dem Hof bequem befüllt und dann bei Bedarf per Traktor zur Weide transportiert werden. Die Versorgung der Tiere mit Wasser lässt sich so ohne großen Aufwand zuverlässig bewerkstelligen. Wichtig dabei ist allerdings, dass man aus dem Tank auch tatsächlich eine Trinkstelle macht.

IBC Traenke

Damit dies gelingt, gibt es spezielle IBC Tränkaufsätze, die einfach an die Stelle der Auslaufarmaturen aufgeschraubt werden. Diese Tiertränken verfügen über einen speziellen Mechanismus, der nur dann Wasser freigibt, wenn er von der Schnauze des Tieres betätigt worden ist. Damit ist eine bedarfsgerechte und zielgerichtete Wasserversorgung kein Problem. Die Tiere lernen relativ schnell, wie das System funktioniert. Praktisch ist, dass sich jeder vorhandene IBC mit einer derartigen Tränke ausstatten lässt. Sie ist für relativ wenig Geld erhältlich. Die Tränke ist gewissermaßen so etwas wie der Klassiker, wenn es um einen Wassertank in der Landwirtschaft geht.

4-liter-traenkebecken-mit-niederdruck-schwimmerventil 2-liter-traenkebecken-mit-niederdruck-ventil

Übrigens: Bei der Haltung von Schafen und Ziegen kommt man in der Regel von vorneherein nicht um eine derartige Tränke herum. Da bei beiden Tierarten ein häufiger Standortwechsel notwendig ist, stellt sie definitiv die beste Lösung dar.

Container für Säfte und für Most

Die Landwirtschaft ist heute überaus vielschichtig. Längst müssen sich vor allem kleinere Betriebe bestimmte Nischen suchen, um überleben zu können. Die Obstverarbeitung kann so eine Nische sein. Wer im eigenen Hofladen selbst gemachte Säfte oder Apfelmost anbieten kann, ist garantiert im Vorteil. IBCs bieten sich für die Lagerung bzw. Zwischenlagerung da förmlich an.

Vom Container aus lässt sich dann auch relativ einfach die Flaschenabfüllung bewältigen.

Für die Lagerung von Milch ist ein Container hingegen nicht geeignet. Milch muss bekanntlich permanent gekühlt werden – und dazu ist der Kunststofftank nicht in der Lage.

Apfelessig oder Apfelwein
© alicja neumiler / Fotolia.com

Der Wassertank in der Landwirtschaft als Gegengewicht

In der Landwirtschaft müssen praktisch täglich schwere Lasten bewältigt werden. Zudem fallen mit schöner Regelmäßigkeit Arbeiten an, für die eine gewisse Stabilität vonnöten ist. Das Zauberwort hier heißt Ballastierung. Gemeint ist damit ein Gegengewicht, das verhindert, dass beispielsweise ein Traktor nach vorne umkippt, während er mit seiner Gabel eine schwere Last hebt. Wassertanks eignen sich ideal für diese Aufgabe. Ein mit 1000 Liter befüllter Tank hat ein Gewicht von mehr als einer Tonne. Es versteht sich da beinahe von selbst, dass er auch bei größeren Lasten ein verdammt sicheres Gegengewicht darstellt. Da er aufgrund seiner Konstruktion auch noch relativ leicht aufgenommen werden kann, ist er in vielfacher Hinsicht für diesen Einsatz prädestiniert.

Der Wassertank in der Landwirtschaft als Gegengewicht

IBCs machen die Arbeit auf dem Bauernhof leichter

Die Landwirtschaft sieht sich heute großen Herausforderungen ausgesetzt. Vor allem kleine und mittlere Betriebe haben mitunter schwer zu kämpfen. IBC Container können da einen gewissen Beitrag leisten, um das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof leichter zu machen. Sicher, so ein Wassertank in der Landwirtschaft wird die grundlegenden Probleme nicht lösen. Er ist allerdings definitiv ein kleiner, raffinierter Baustein für eine erfolgreiche Zukunft.