Für große Flächen im Garten, in der Landwirtschaft oder in öffentlichen Parks kommen in erster Linie Regner als Bewässerungssystem infrage. Sie verteilen die benötige Menge an Wasser gleichmäßig auf Grünflächen oder Beeten und lassen sich dank modernster Technik und intelligenter Steuergeräte zu einem hohen Maß automatisieren. Die Beregnung steht der Tropfbewässerung gegenüber, welche sich für einige Pflanzen eher eignet und als sparsamer gilt. Dennoch hat die Flächenbewässerung mittels Regner ihre Daseinsberechtigung. Sie dient der unkomplizierten Gartenbewässerung weitläufiger Flächen und lässt sich als automatisches Bewässerungssystem realisieren, das einen geringen Wartungsaufwand erfordert.
Wann sind Sprinkler zur Flächenbewässerung sinnvoll?
Zunächst sei geklärt, dass es sich bei den Begriffen Sprinkler und Regner lediglich um Synonyme handelt. Beide Begriffe beziehen sich auf die Komponenten der Bewässerung, die am Ende der Leitung montiert sind und für die gleichmäßige Bewässerung Ihrer Grünanlagen und Beete sorgen. Umgangssprachlich werden Sprinkler oder Regner auch gerne als Rasensprenger bezeichnet. Die Bewässerung im Garten findet großflächig statt und nicht nur punktuell wie bei der Tropfbewässerung. Eine derartige Bewässerungsanlage ist immer dann sinnvoll, wenn eine große Fläche mit Pflanzen bewässert werden soll. Ein in etwa gleich großer Wasserbedarf der beregneten Pflanzen ist Voraussetzung, da die Regner den Garten gleichmäßig bewässern.
Wann sollte auf einen Sprinkler zur Flächenbewässerung verzichtet werden?
Einige Pflanzen, dazu zählen vorwiegend Nutzpflanzen, reagieren empfindlich auf direkte Beregnung. In den Abendstunden kann überschüssiges Wasser auf den Blüten und Blättern nicht mehr verdunsten und führt zu faulen Stellen. Darum eignet sich für Salat, Kohl und ähnliche Gemüsesorten die Tropfbewässerung direkt an der Wurzel besser, um der Pflanze nicht zu schaden. Die geringfügige Bewässerung mittels Tröpfler oder Tropfschlauch spart zudem Wasser und sorgt dafür, dass Mineralien und Nährstoffe im Boden bleiben, statt ausgespült zu werden.

So planen Sie Ihr Beregnungssystem
Um Ihr Beregnungssystem für die Flächenbewässerung optimal zu planen, müssen Sie systematisch vorgehen: Woher soll Ihr Bewässerungssystem das Wasser beziehen, wie viel steht Ihnen zur Verfügung und wohin wird Ihr Wasser im Anschluss geleitet. Hinzu kommen die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen, die von der Gartenbewässerung profitieren sollen. Wie im obigen Abschnitt erwähnt, vertragen einige Nutzpflanzen die Bewässerung im Garten durch Sprinkler weniger gut als andere. Achten Sie also bei der Planung Ihrer Beete darauf, dass Sie Pflanzen mit gleichen Bedürfnissen in relativer Nähe zueinander einpflanzen. Dadurch verringert sich auch die Zahl der benötigten Regner erheblich.
Legen Sie im nächsten Schritt einzelne Beregnungszonen fest. Je nach Art der gewählten Sprinkler lassen sich verschiedene Flächen im Garten dank großer oder kleiner Wurfweite unterschiedlich stark bewässern. Die Flächenbewässerung mit unterschiedlichen Sprinklern setzt akribische Planung voraus, sorgt im Gegenzug jedoch für einen hohen Automatisierungsgrad und die effiziente Beregnung Ihrer Pflanzen.
Welche Arten von Regnern gibt es für die Bewässerung im Garten?
In der Flächenbewässerung kommen unterschiedliche Sprinkler zum Einsatz. Die wichtigsten sind:
- Getrieberegner
- Sprühregner
- sowie Kreis- und Sektorregner
- Ferner finden noch Hochregner und Microregner Anwendung.
Getrieberegner im Garten
Getrieberegner sind für große Wurfweiten bekannt. Sie erreichen bis zu 12 Meter und werden durch Wasserkraft betrieben. Eine kleine Turbine im Innern der Sprinkler treibt sie an, sodass sich der gesamte Kopf um die eigene Achse dreht. Diese Art Sprinkler ist beliebt für Rasen- und Grünflächen, die eine gleichmäßige Flächenbewässerung erfordern.
Sprühregner für die Bewässerungsanlage
Ein Sprühregner ist in der Regel starr und kommt einem klassischen Rasensprenger am nächsten. Die Wurfweite ist über den Wasserdruck sowie die Verwendung unterschiedlicher Düsen einstellbar. Sie arbeiten gleichmäßig und sind durch ihren unkomplizierten Aufbau wartungsarm und zuverlässig.
Flächenbewässerung mittels Kreis- oder Sektorregner
Mit Kreisregnern lassen sich sowohl große Flächen als auch Teilabschnitte bewässern. Die Verbindung von Sektorregnern und Kreisregner ermöglicht zudem die Versorgung von nicht kreisförmigen Abschnitten und geschwungenen Formen. Je nach Model sind große Wurfweiten realisierbar. Sie unterscheiden sich in ihrer Bauart, erfüllen jedoch alle den gleich Zweck. Durch die exakte Einstellung auf einzelne Sektoren können Kreisregner bei korrekter Planung besonders effizient arbeiten.
Hochregner und Microregner
Hochregner eignen sich für hochwachsende Pflanzen wie Hecken oder Bäume. Sie dienen daher weniger der Flächenbewässerung, sondern beliefern spezielle Pflanzen mit dem notwendigen Wasser. Microregner finden in der Gartenbewässerung Anwendung, sobald es sich um kleinere Beete handelt. Sie sind einfach zu installieren und sparen erhebliche Mengen Wasser, kommen für die großflächige Bewässerung jedoch nicht infrage.
Was bedeutet Senkregner?
Senkregner werden unterirdisch installiert und fahren bei Druckbeaufschlagung automatisch aus, um mit der Flächenbewässerung zu beginnen. Sie haben sich auf Rasenflächen als praktisch erwiesen, da sie beim Rasenmähen nicht weiter stören und sich auch keine optischen Einbußen im Garten durch ihre Nutzung ergeben. Nach der Beregnung fahren sie automatisch wieder ein. Durch die Nutzung von Senkregnern vermeiden Sie gefährliche Stolperfallen für Haustiere, Kinder und Besucher in Ihrem Garten.
Flächenbewässerung für verschiedene Flächen – ein Fazit
Je nach Anwendungsfall können Sie verschiedene Sprinkler für Ihr automatisches Bewässerungssystem nutzen. Achten Sie bei der Planung und beim Kauf auf die Wurfweiten der einzelnen Komponenten. Durch geschickte Planung und Kombination von Flächenbewässerung sowie wassersparenden Tropfbewässerungssystemen ergibt sich ein enormes Einsparpotenzial für Privathaushalte und die Besitzer gewerblicher oder landwirtschaftlicher Flächen. Wie bei jeder Bewässerungsanlage sind ausführliche Planung und eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse unbedingt zu empfehlen, um maximale Wirtschaftlichkeit durch Ihre automatisierte Gartenbewässerung zu realisieren.