© Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

Grobgewinde S60x6 DN50

« Unterschiede, Normen, Größen und das richtige Messen »

IBC-Container sind praktisch, vielseitig und aus Industrie, Gewerbe und zunehmend auch dem privaten Bereich kaum wegzudenken. Doch welche Gewindearten gibt es eigentlich bei IBCs? Worin liegt der Unterschied zwischen Grobgewinde und Feingewinde – und warum ist das Grobgewinde S60x6 DN50 der Standard? Wie lassen sich Gewindegrößen messen und worauf sollte man beim Zubehör achten? Dieser Beitrag gibt einen verständlichen Überblick über Maße, Normen und praktische Tipps rund um das Thema IBC-Gewinde.

Der IBC-Tank – universell und vielseitig

Der Intermediate Bulk Container ist ein industrielles Großgebinde. Er überzeugt durch ein hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit. Damit ist er einerseits aus verschiedensten Bereichen von Industrie, Gewerbe und Handel nicht mehr wegzudenken. Aber auch im privaten Umfeld findet sich der praktische Behälter immer mehr. Eine Grundlage des Erfolgs ist der standardisierte, modulare Aufbau dieses praktischen Behälters, der sich für allerlei Medien eignet.

600l IBC Container auf PE-Palette NEU

Der Aufbau – das Geheimnis der Flexibilität

Dem Großgebinde liegen drei wesentliche Komponenten zu Grunde: Eine Palette aus Holz, Metall oder Kunststoff bildet die Basis für den weiteren Aufbau und erlaubt einen einfachen Transport mit üblichen Hilfsmitteln. Eine Gitterbox bildet auf dieser Basis eine Schutzhülle, die den eigentlichen Tank vor Beschädigungen und mechanischen Überbeanspruchungen schützt. Zuletzt verbleibt die Tankblase selbst. Aus HDPE erstellt, erlaubt sie eine nahezu universelle Verwendung von einfachem Wasser bis hin zum Gefahrgut.

IBC Adapter S60x6 - 2" Innengewinde Drehgelenk

Die Anschlüsse – unerlässliche Details

Jeder Behälter ist aber nur so gut, wie seine Details. In diesem Fall sind das vor allem die Anschlüsse der Tankblase, über die sie befüllt und entleert werden kann. Sie sind unmittelbar im selben Material HDPE ausgeführt und fugenlos an den Tank angeformt. Somit bieten sie besonders viel Sicherheit, da Nähte oder Dichtungen lediglich zwischen Stutzen und aufgesetztem Hahn oder Deckel erforderlich sind. Verschiedene Gewindegrößen erlauben unterschiedliche Verwendungszwecke und auch Zu- und Ablauf sind in aller Regel unterschiedlich dimensioniert. Denn der oberseitige Zulauf ist gleichzeitig Revisionsöffnung und damit besonders großzügig bemessen.

IBC Klappenhahn S60x6 (60mm) ALU Überwurf EPDM DN50 IBC Deckel Einlauf mit HT-Bogen

Welche Anschlüsse sind üblich?

In aller Regel verfügen die beliebten Tanks über zwei Anschlüsse, die jeweils mit einem Gewinde ausgestattet sind. Der Ablauf befindet sich an einer Schmalseite am tiefsten Punkt des Tanks. Seine Gewindegröße ist so bemessen, dass die angedachte Leitung zur Entnahme oder alternativ der erforderliche Ablasshahn direkt aufgeschraubt werden kann. Andere Durchmesser können im Bedarfsfall über einen IBC Adapter ausgeglichen werden. Der Zulauf dagegen ist deutlich größer dimensioniert und an der Tankoberseite platziert. Er dient nicht nur als Revisionsöffnung, sondern ist darüber hinaus auch Ansatzpunkt für verschiedene Ergänzungen, wie etwa IBC Rührwerke oder Heizelemente.

IBC Adapter S60x6 - RD65 x 1/6" Außengewinde (Milchgewinde DN40)

 

Das Grobgewinde S60x6 DN50 – der Standard

Obwohl verschiedene Durchmesser und Ausführungen der Auslaufstutzen bestehen, hat sich bei den allermeisten Tanks heute eine Variante als Standard etabliert: das Grobgewinde S60x6 DN50. Der Innendurchmesser (DN50) bestimmt die Durchflussleistung, während die robuste Grobgewindegeometrie (S60x6) ideal zur HDPE-Tankblase passt und den täglichen Einsatz deutlich erleichtert.

IBC Kugelhahn S60x6 (60mm) ALU Überwurf EPDM DN50

Grobgewinde oder Feingewinde? – Unterschiede zwischen Grobgewinde und Feingewinde

Feingewinde oder Grobgewinde – was ist für IBC-Container sinnvoller? Im IBC-Bereich überwiegt das Grobgewinde, weil es in Kunststoff zuverlässig, robust und schnell zu handhaben ist. Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:

  • Grobgewinde: größere Gangtiefe und Steigung, weniger empfindlich gegenüber Schmutz und leichten Beschädigungen, schnelleres Auf- und Zuschrauben, ideal für HDPE. Typisches Beispiel: S60x6.
  • Feingewinde: kleinere Steigung, höhere Maßhaltigkeit notwendig, mehr Gewindegänge auf gleicher Länge, gute Haltekraft bei Metallen, im IBC-Bereich eher bei bestimmten Deckeln/Anschlüssen oder Adapterkomponenten anzutreffen.

Kurz gesagt: Grobgewinde oder Feingewinde? Für den Auslauf am IBC ist das Grobgewinde in den meisten Fällen die bessere, weil robustere Wahl. Unterschiede zeigen sich vor allem in Montagegeschwindigkeit, Toleranz gegenüber Verschmutzungen und der Eignung für Kunststoff.

Was bedeutet S60x6?

Die Bezeichnung S60x6 beschreibt das Gewinde metrisch: 60 mm Außendurchmesser und 6 mm Gewindesteigung (Abstand von Gewindespitze zu Gewindespitze in Achsrichtung). Das Gewinde ist in der Regel nicht selbstdichtend – zwischen Stutzen und aufgeschraubter Komponente kommt deshalb eine Dichtung zum Einsatz. Wichtig: S60x6 bezeichnet die Gewindegeometrie am Auslauf, nicht den lichten Durchmesser der Leitung.

IBC S60x6 DN50 Alveolit PE-Schaumdichtung

DN50 – hier geht was durch

Neben der Bemessung S60x6 für das Außengewinde spielt auch die Bezeichnung DN50 eine wesentliche Rolle für die Bestimmung des Auslasses am Tank. DN50 bezeichnet den lichten Innendurchmesser der Leitung in Millimeter. Damit steht dieses Maß nicht unmittelbar mit den DIN-Vorgaben zum Gewindedurchmesser in Verbindung. Es besteht aber eine nahezu zwangsläufige Verbindung, denn unter Berücksichtigung der Wandungsstärke ergibt sich aus dem Außen- gleichzeitig auch der Innendurchmesser. Zu beachten ist unbedingt, dass sich die Maßangabe nicht auf Zoll bezieht, obwohl der Gewindetypus ja explizit als ursprünglich britischer Standard benannt ist.

Jemand misst mit einer Schieblehre die Wandungsstärke eines Rohres
© Thaweesak – stock.adobe.com\

IBC Gewindearten und IBC Gewindegrößen – Überblick

Unter IBC Gewindearten finden sich vor allem robuste S-Gewinde (Grobgewinde) an den Ausläufen – das verbreitetste ist S60x6 (DN50). Je nach Hersteller und Anwendung existieren darüber hinaus weitere S-Gewinde-Varianten oder Anschlüsse mit Feingewinde. Für große Zuläufe (Deckel/Revisionsöffnungen) sind größere Nennweiten üblich. Die IBC Gewindegrößen geben immer den Gewindedurchmesser (z. B. 60 mm) und die Steigung (z. B. 6 mm) an, während DN den lichten Innendurchmesser der Leitung beschreibt.

Gewinde messen – so gehen Sie vor

  1. Außendurchmesser ermitteln (Außengewinde am Stutzen): Mit einer Schieblehre über die Gewindespitzen messen. Beispiel S60x6: ca. 60 mm.
  2. Innendurchmesser ermitteln (Innengewinde an Mutter/Kappe): Über die Gewindetäler messen (relevant für passende Gegenstücke und die DN-Einordnung).
  3. Gewindesteigung bestimmen: Lineal/Schieblehre anlegen, über mehrere Gewindegänge messen und durch die Anzahl der Gänge teilen. Beispiel: Über 30 mm liegen 5 Gänge ⇒ 30 mm ÷ 5 = 6 mm Steigung.
  4. Profil und Dichtung prüfen: Ist das Gewinde selbstdichtend? Wenn nein (typisch am S60x6-Auslauf), eine passende Dichtung verwenden.
  5. Adapterbedarf klären: Passt Zubehör nicht direkt, hilft ein IBC Adapter von S60x6 auf die benötigte Zielgröße.

IBC Adapter S60x6 - MINI Auslauf Hahn

FAQ – kurze Antworten rund um IBC-Gewinde

Grobgewinde oder Feingewinde? Am IBC-Auslauf bewährt sich das Grobgewinde – es ist unempfindlich, schnell montiert und für HDPE ideal.

Feingewinde oder Grobgewinde – was ist der Unterschied? Feingewinde haben kleinere Steigungen und erfordern höhere Maßhaltigkeit; Grobgewinde besitzen größere Steigungen und verzeihen mehr, sind damit praxistauglicher in rauer Umgebung.

Welche IBC Gewindearten gibt es? Vor allem S-Gewinde (Grobgewinde) am Auslauf – Standard ist S60x6. Darüber hinaus existieren je nach Hersteller weitere S-Varianten sowie Anschlüsse mit Feingewinde an bestimmten Komponenten.

Welche IBC Gewindegrößen sind typisch? Häufig DN50 am Auslauf (lichtes Maß), am Zulauf deutlich größer. Die Gewindeangabe (z. B. S60x6) benennt Außendurchmesser und Steigung des Gewindes.

Wie kann ich mein Gewinde sicher bestimmen? Außendurchmesser und Steigung messen (siehe Anleitung oben) und mit der benötigten DN abgleichen. Im Zweifel mit einem passenden Adapter anschließen.

Ein IBC Container steht auf einem Podest
© agung- stock.adobe.com

Ihr Intermediate Bulk Container ist mit dem Grobgewinde S60x6 DN50 jederzeit gut aufgestellt

Die weitverbreiteten Tanks gibt es mit verschiedenen Gewindegrößen. Aber das Grobgewinde S60x6 DN50 zählt als der eindeutige Standard, der bei den allermeisten Behältern zum Einsatz kommt. DN50 erlaubt einen Durchfluss, der ein rasches Entleeren unterschiedlichster Inhalte ermöglicht. S60x6 dagegen steht für ein unempfindliches Gewinde, das auch in der Hektik der täglichen Arbeit sicher und schnell zu bedienen ist. Zuletzt erlaubt ein passender IBC Adapter für das Grobgewinde S60x6 DN50 ausgehend nahezu jede beliebige Anpassung auf sonstige Dimensionen, die sich möglicherweise aus den mit verwendeten Anbauteilen ergeben könnte. Damit wird der Gebindetypus tatsächlich zu dem Universalgenie, als das er häufig gesehen wird.