© Iuliia - stock.adobe.com

Immergrüne Pflanzen im Winter gießen

« So funktioniert die Bewässerung in der kalten Jahreszeit »

So prachtvoll der Garten im Sommer erstrahlt, so trostlos kann er in der kalten Jahreszeit sein – es sei denn, man hat ein paar winterharte Pflanzen mit angebaut, die auch bei Schnee und Frost noch etwas Farbe in die Anlage bringen. Zu Bedenken ist dabei: Immergrüne Pflanzen muss man auch im Winter gießen. Wie die Bewässerung am besten funktioniert, erfahren Sie hier.

Pflanzen im Winter – was passiert im Organismus?

Sind Pflanzen immergrün, bedeutet das nicht, dass sie ihr Blattwerk dauerhaft erhalten. Aber an Stelle eines saisonalen Abwurfs aller Blätter zur selben Zeit tritt ein kontinuierlicher Austausch des Laubs. Von außen bedeutet das, dass immer ein großer Teil der Blattmasse sichtbar ist und „nur“ einzelne Lücken auftreten und wieder geschlossen werden. Was den Gärtner freut, bedeutet für die Pflanze selbst gerade im Winter eine Herausforderung. Denn durch tiefe Temperaturen und weniger Sonnenlicht sinkt die Energiegewinnung der Gewächse. Gleichzeitig müssen die grünen Blätter weiter versorgt werden. Zwar nimmt auch der Bedarf an Energie durch einen langsameren Stoffwechsel ab, er liegt aber immer noch deutlich über dem Bedarf einer kahlen, sich in der Ruhephase befindlichen Pflanze.

Eine winterliche Parklandschaft mit einigen immergrünen sowie kahlen Pflanzen
© Für Immer und Ewig – stock.adobe.com

Warum immergrüne Pflanzen im Winter gießen?

Genau hier findet sich auch der Grund, warum immergrüne Pflanzen über den Winter weiterhin mit Wasser versorgt werden müssen. Zwar sind winterharte Pflanzen in der Lage, ihren Stoffwechsel bei niedrigen Temperaturen und kurzen Sonnenscheindauern aufrechtzuerhalten. Aber auch sie brauchen dazu die nötigen Voraussetzungen. So trocknen auch immergrüne Sträucher auf Dauer ein, wenn der Boden austrocknet und nicht genügend Niederschlag für Nachschub sorgt. Das bedeutet, dass immergrüne Pflanzen winterhart sind, aber nur dann überleben, wenn Sie diese auch gießen. Da winterliche Niederschläge durch Frost und Schnee teilweise nicht am Boden ankommen, ist die Wasserversorgung hier sogar nochmals wichtiger, als sie es beispielsweise im beginnenden Frühjahr oder im ausgehenden Herbst der Fall ist.

Eine Gießkanne steht im Schnee neben jungen grünen Trieben.
© matho – stock.adobe.com

Im Winter gießen – das bedeutet das Vorhaben für Ihre Gartenbewässerung

Was für Ihre Pflanzen oft eine zwingende Notwendigkeit ist, kann für Sie als Gartenbesitzer schnell zur echten Herausforderung werden. Um immergrüne Pflanzen im Winter zu gießen, müssen nicht nur die Gewächse gefrierender Nässe und Frost widerstehen. Auch Ihre technische Ausstattung muss sozusagen winterhart sein. Denn auch hier schlagen sich Frost und Eis nachteilig auf die Funktionsweise nieder, sodass Sie plötzlich nicht mehr in der Lage sind, im Winter zu gießen.

Frostsichere Armaturen, Schläuche und Leitungen

Als winterhart lässt sich eine Bewässerungseinrichtung zuallererst einmal dann einstufen, wenn die Armaturen, also der Sprenger, die Bewässerungspistole oder jeder sonstige eingesetzte Aufsatz einschließlich der zugehörigen Schläuche oder auch Leitungen bei Minustemperaturen funktionieren. Andernfalls kann sich entwickelndes Eis Leitungen bersten lassen und die Funktionalität von Ventilen und anderen Mechanismen stören.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der frostsichere Wasserspeicher

Dasselbe gilt für das Regenwasserreservoir. Häufig kommt hier ein Intermediate Bulk Container zum Einsatz, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Um die Pflanzen im Winter nicht leer ausgehen zu lassen, muss der IBC Container winterfest gemacht werden. Andernfalls drohen auch hier Frostschäden an Auslauf, Verbindungen oder sogar dem Tank selbst. Zu diesem Zweck kommt eine Thermohaube infrage.

1000l IBC Isoliermantel Hitze- & Frostschutz Immergrüne Pflanzen

Tipps und Tricks für die Praxis

Nun geht es aber vor allem darum, nicht nur mögliche Probleme aufzuzeigen, sondern auch tatsächlich für eine frostsichere, im Winterhalbjahr einsetzbare Bewässerungstechnik innerhalb des heimischen Gartens zu sorgen. Hier bieten sich einige praktische Hilfen an, um Schäden zu vermeiden und die Funktionalität aufrechtzuerhalten:

Die winterfeste Bewässerung

Damit die Wassergabe sicher funktioniert, sollten vor allem selbstentwässernde Einrichtungen verwendet werden. Damit wird sichergestellt, dass nach der Verwendung kein Restwasser mehr im Schlauch oder dem Regner verbleibt. Dieses könnte sonst gefrieren und Schäden nach sich ziehen. Fest installierte Leitungen sollten mit einer Entwässerungseinrichtung versehen werden, sodass auch hier eine Entleerung nach der Verwendung möglich ist. Alternativ kommen oft frostfrei verlegte Leitungen zum Einsatz, bei denen nur noch der Stich aus dem Erdreich nach oben so eingerichtet werden muss, dass das Wasser in die Leitung zurückfließt und nicht mehr gefrieren kann.

Winterentleerung 1" mit Kugelhahn + Druckluftanschluß Immergrüne Pflanzen

Der richtige Zeitpunkt für eine zuverlässige Gartenbewässerung

Neben einer zuverlässigen Technik spielt auch der passende Zeitpunkt für die Wassergabe eine große Rolle für ihren Erfolg. Der Vormittag ist häufig ein guter Zeitraum, um immergrüne Pflanzen im Winter zu gießen. Denn dann besteht die Möglichkeit, das rasche Durchfrieren des Gießwassers bei höheren Tagtemperaturen und Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Immergrün und winterhart bedeutet nun einmal noch lange nicht die Möglichkeit, Feuchtigkeit aus solidem Eis oder durchgefrorenem Erdreich aufzunehmen.

Hinzu kommt eine wohl gewählte Dosierung des Gießwassers. Wird häufiger in geringen Mengen gegossen, entsteht selbst im Falle des Durchfrierens weniger Eisdruck auf die Wurzeln. Werden die feinen Wurzeladern zu stark in Mitleidenschaft gezogen, haben selbst immergrüne Pflanzen, die winterhart sind, kaum eine Überlebenschance.

Den IBC Behälter vor Frost schützen

Zuletzt sollten Sie auf jeden Fall auch Ihren IBC Container vor Frost schützen. Für sich genommen ist der IBC Tank winterfest. Das bedeutet aber nur, dass seine Materialien selbst in der Lage sind, Minustemperaturen und Frist Stand zu halten. Trotzdem muss das Wasser in seinem inneren flüssig bleiben. So ist es einerseits nutzbar und kann andererseits nicht durch die Volumenzunahme beim Frieren den Tank sprengen. Entweder wird der Tank frostsicher aufgestellt, beispielsweise im Keller oder einem Gartenhaus. Alternativ besteht die Möglichkeit einer isolierenden Schutzhülle oder einer Thermohaube.

IBC Thermohaube PREMIUM mit Klettverschluss Hitze- & Frostschutz Immergrüne Pflanzen

Immergrüne Pflanzen im Winter gießen: mit einer angepassten Gartenbewässerung kein Problem

Winterharte Pflanzen überdauern die kalte Jahreszeit im Freien. Trotzdem oder gerade deshalb muss man sie auch im Winter gießen. Durch die drohende Frostgefahr und allgemein ungünstige Witterung steht die Bewässerung außerhalb der gewohnten Gartensaison vor einer enormen Herausforderung. Damit immergrüne Sträucher zuverlässig grün bleiben und gedeihen, sollten Sie Ihren IBC Container winterfest machen und auch die sonstigen Installationen und Einrichtungen funktionsbereit konzipieren und einrichten. Dann verfügen Sie über eine Basis, die auch im Winterhalbjahr die Fortdauer Ihres Gartens gewährleisten kann.