© industrieblick - stock.adobe.com

Lagertanks in der Lebensmittelindustrie

« Fachgerechte Lagerung von Lebensmitteln und Vorprodukten»

Wer Lebensmittel lagern, produzieren oder in Umlauf bringen will, muss zwingend bestimmte Hygienestandards beachten. Tut er das nicht, können nicht nur erhebliche Bußgelder, sondern auch die Schließung des Betriebs drohen. Klar, dass vor allem in der Lebensmittelindustrie Lagertanks da eine ganz besonders sensible Rolle spielen. Welche Industrietanks für Lebensmittel es gibt und was es beim Lagern zu beachten gilt, können Sie hier nachlesen.

Es geht um unser aller Gesundheit

Verdorbene Lebensmittel können schnell zu erheblichen Problemen führen. Das gilt natürlich erst recht, wenn sie in großen Mengen in Umlauf geraten. Folglich müssen bei der Produktion, der Lagerung und dem Transport von Lebensmitteln, wie Obst und Gemüse, aber auch bei Vorprodukten höchste Hygienestandards erfüllt werden. Absolute Sauberkeit ist ein Muss. Der Gesetzgeber hat in diesem Zusammenhang sehr klare Vorschriften erlassen. Sie setzen Mindeststandards fest, die auf gar keinen Fall unterschritten werden dürfen. Durch Kontrollen wird deren Einhaltung auch überprüft. Stellen die Kontrolleure dabei Missstände fest, müssen diese umgehend abgestellt werden. Stets drohen zum Teil erhebliche Bußgelder oder auch die Schließung einer Produktionslinie bzw. eines Betriebs. Wer flüssige Lebens- bzw. Nahrungsmittel verarbeitet, der kommt dabei in der Regel nicht um den Einsatz von diesen speziellen Tanks herum – egal, ob nun als Lagertank oder als Teil des Produktionsprozesses. Es liegt in der Logik der Sache, dass diese Tanks dann auch für diesen Zweck geeignet sein müssen. Sie benötigen zwingend eine entsprechende Zulassung. Und auch sonst gilt es einiges zu beachten.

Produktion in der Lebensmittelindustrie
© warloka79 – stock.adobe.com

EU und Bund: Die gesetzlichen Grundlagen für Herstellung, Lagerung und Transport von Lebensmitteln

Verdorbene oder verunreinigte Nahrungsmittel können schnell weite Teile der Bevölkerung betreffen. Es verwundert daher nicht, dass sich der Gesetzgeber eingehend mit der Materie beschäftigt hat. Grundlage dafür sind die diversen Verordnungen der Europäischen Union (EU) zur Lebensmittelhygiene. Die wichtigsten Regelwerke sind:

Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB):

Dieses Gesetz legt die allgemeinen Anforderungen an die Sicherheit und Hygiene von Lebensmitteln fest und ist somit auch für Lagertanks relevant.

Verordnung (EG) Nr. 1935/2004:

Diese Verordnung legt fest, dass Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen (einschließlich Lagertanks), so hergestellt sein müssen, dass sie unter normalen oder vorhersehbaren Bedingungen ihrer Verwendung keine Bestandteile in Mengen abgeben, die gesundheitsschädlich oder für den Verbraucher inakzeptabel sind.

Deutsche Lebensmittelbuch (DLMB):

Das DLMB gibt Leitlinien und Empfehlungen zur Herstellung und Qualität von Lebensmitteln. Es könnte spezifische Hinweise zur Lagerung bestimmter Lebensmittelarten geben.

Technische Regelwerke und Normen:

Dazu gehören z.B. DIN-Normen, die Materialien, Bauweisen und Prüfverfahren für Lagertanks festlegen können. Insbesondere könnten DIN-Normen relevant sein, die den Kontakt von Kunststoffen oder Metallen mit Lebensmitteln richtig regeln.

Die deutsche Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)

Die „Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln“ konkretisiert die Anforderungen an die Hygiene bei der Herstellung, Behandlung und dem Verkehr von Lebensmitteln. Sie basiert auf EU-Recht und setzt verschiedene EG-Hygieneverordnungen in nationales Recht um.

Lagertank (Bandagen) mit Einlauf/Auslaufstutzen & Domöffnung Im Artikel 3 schreibt die LMHV vor, dass Lebensmittel nur so produziert, gelagert oder in Umlauf gebracht werden dürfen, dass sie der Gefahr einer nachteiligen Behandlung nicht ausgesetzt sind – bei Beachtung der erforderlichen Sorgfalt, versteht sich.

Es geht also schon um die Gefahr alleine. Das bedeutet dann zum Beispiel, dass Lagertanks in der Lebensmittelindustrie so gestaltet sein müssen, dass etwa Verunreinigungen von vorneherein ausgeschlossen sind. Der Grundsatz hat also gewissermaßen vorbeugenden Charakter. Die Konsequenz daraus: Nicht alle Industrieverpackungen, zu denen auch ein Lagertank gehört, dürfen verwendet werden, um darin Lebensmittel zu lagern. Sie müssen vielmehr bestimmte Standards erfüllen und dafür zugelassen sein.

Kunststofftanks – mehr und mehr im Kommen

Egal, ob Milch, Säfte, Sirups, Maische, Bier oder auch Wein – alles wird typischerweise in Tanks gelagert und auch darin transportiert. Als besonders hygienische gelten dabei Edelstahltanks. Sie waren über einen sehr langen Zeitraum hinweg das Maß aller Dinge in der Lebensmittelindustrie. Mehr und mehr kommen heute allerdings auch Kunststofftanks zum Einsatz. Sind diese aus High Density Polyethylen (HDPE) gefertigt, stehen sie meist den Edelstahltanks in nichts nach, sind aber deutlich günstiger und weisen ein geringeres Gewicht auf. Beide Faktoren spielen für eine möglichst wirtschaftliche Produktion eine erhebliche Rolle. Die Tanks müssen dabei lebensmittelecht sein, dürfen also nicht mit ihrem Inhalt reagieren und benötigen zuletzt eine entsprechende Zulassung, die dies bestätigt. Diese Zulassung muss aber nicht von einem einzelnen Betrieb eingeholt werden, sondern wird schon dem Hersteller nach genauer Prüfung seines Produkts erteilt. Typischerweise handelt es sich dabei um Lagertanks bzw. Industrietanks mit einem Fassungsvermögen zwischen 1000 und 2500 Litern. Häufig werden sie mit speziellen Bandagen zusätzlich abgesichert. Diese Bandagen verhindern das ungewollte Ausdehnen der Tankblase, was beispielsweise bei Gärungsprozessen der Fall sein kann. Jeder Lagertank verfügt zudem über mehrere Einfüll- oder auch Belüftungsstutzen sowie über eine hochfunktionale Auslaufarmatur. Diese Tanks sind ideal für kleinere und mittlere Betriebe, die für ihre Produktion meist eine geringere Lagerkapazität benötigen. Ein weiterer Vorteil: Sie können nicht nur zum Lagern verwendet werden, sondern unter Umständen auch zum Transport.

1000l IBC Container auf PE-Palette NEU                 IBC Thermohaube geschlossen Frostschutz

Der IBC als Lagertank für flüssige Lebensmittel

Den Bereich der Industrieverpackungen hat in den letzten Jahren der Intermediate Bulk Container (IBC) erheblich aufgemischt. Er besteht aus einer Tankblase, die in einem Gitterkäfig steckt. Beides ruht wiederum auf einer Europalette. IBCs zeichnen sich vor allem durch eine enorm hohe Funktionalität aus. Durch ihre spezielle Konstruktion lassen sie sich besonders leicht transportieren. Sie sind zudem relativ günstig in der Anschaffung. Kein Wunder also, dass sie längst auch ihren Weg in die Lebensmittelindustrie gefunden haben und dort als Lebensmitteltank genutzt werden. Durch spezielle Erweiterungen lassen sie sich im Übrigen auch mit einem Conatiner-Rührwerk, einem Thermoschutz speziell für IBCs oder einem Heizmantel versehen. Beides hat eine besondere Bedeutung, wenn es um die Konsistenz oder die Viskosität des darin gelagerten Inhalts geht. Als ebenso mobile wie robuste Lagertanks können IBCs problemlos an nahezu jeden Ort zum Einsatz kommen. Das erspart das häufig sehr sensible Umfüllen in andere Behältnisse. Wer einen IBC nutzen möchte, um Lebensmittel zu lagern, braucht dafür allerdings ebenfalls ein Produkt, das dafür zugelassen ist. Der IBC muss außerdem selbstverständlich neu sein.

1000l IBC Heizmantel Thermostat 0-90°C (230V)

Der richtige Umgang mit Lagertanks

Jeder Lagertank in der Lebensmittelindustrie muss also bestimmte hygienische Voraussetzungen erfüllen. Damit alleine ist es aber nicht getan. Der Tank muss laut LMHV auch in der richtigen Umgebung platziert werden. Wie diese auszusehen hat, ist relativ genau geregelt. Außerdem bedürfen auch Kunststofftanks der regelmäßigen Pflege. Dazu gehört insbesondere die fachgerechte Reinigung innen und außen. Schlussendlich kommt es immer auch auf ein geschultes, möglichst sorgfältig und richtig handelndes Personal an.