« Für effektive Wasserpflege »
Stehendes Wasser im Tank verliert schnell an Qualität: Sauerstoff entweicht, Algen und Bakterien breiten sich aus. Wärme und Licht beschleunigen den Prozess. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie durch Wasserreinigung, Entkeimung und Konservierung die Wasserqualität im IBC Container oder im Wassertank langfristig sicherstellen und wie die Anwendung von Wasserpflege-Produkte Ihnen dabei hilft.
Unterscheidung der Maßnahmen zur Wasserqualität
Um Wasser in Tanks, Zisternen oder IBC-Containern über längere Zeit nutzbar zu halten, ist es wichtig, die verschiedenen Fachbegriffe und ihre jeweiligen Funktionen genau zu kennen. Diese unterscheiden sich in Ziel, Wirkungsweise und Anwendungszeitpunkt:

Wasserpflege
Ein übergeordneter Begriff für alle Maßnahmen, die die Qualität von Wasser erhalten oder verbessern – von der Anwendung geeigneter Reinigungsmittel über die Entkeimung bis zur Konservierung. Wasserpflege umfasst also sowohl die Behandlung des Frisch- oder auch Gießwassers für die Gartnebewässerung selbst als auch die hygienische Instandhaltung des Behälters.
Wasserdesinfektion
Eine gezielte Maßnahme zur Abtötung oder Inaktivierung von Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroorganismen im Wasser. Hier kommen häufig Chlorverbindungen oder andere Biozide zum Einsatz. Das Ziel ist eine kurzfristige, wirksame Keimreduzierung – etwa vor der Nutzung als Brauch- oder Trinkwasser.
Wasserkonservierung
Die längerfristige Stabilisierung der Wasserqualität erfolgt durch die Anwendung spezieller Zusätze, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmen. Typisch ist der Einsatz von Silberionen, die über Monate hinweg eine Verkeimung verhindern. Diese Maßnahme setzt oft nach einer Desinfektion ein und dient dem Erhalt der erreichten Wasserqualität.
Wasserreiniger
Mittel, die direkt im Wasservorrat wirken und dort Schwebstoffe, organische Rückstände oder Mikroorganismen reduzieren. Sie können sowohl desinfizierende als auch konservierende Bestandteile enthalten. Certisil® ist ein Beispiel für einen Wasserreiniger, der zugleich entkeimt und konserviert.
Reinigungsmittel für Wasserbehälter
Produkte, die nicht im Frischwasser, sondern auf den Innenflächen des Wassertanks, der Leitungen und Anschlüsse wirken, kommen bei der Anwendung spezieller Reinigungsmaßnahmen zum Einsatz. Sie entfernen Biofilme, Kalkbeläge, Algenreste und Bakterienschleim. Certinox® ist ein solches Reinigungsmittel, das mit Aktivsauerstoff und Silberionen arbeitet, um eine Wiederverkeimung zu verzögern.

Wichtiger Hinweis zur Anwendung
Die folgenden Beschreibungen dienen ausschließlich als ergänzende Informationen und ersetzen nicht die Angaben in der Packungsbeilage. Bitte lesen und befolgen Sie stets die offiziellen Herstellerhinweise, um eine sichere und sachgerechte Verwendung der Produkte zu gewährleisten.
Certisil® zur Wasserentkeimung: So funktioniert es
Certisil® ist ein speziell entwickeltes Wasserbehandlungsmittel, das zwei zentrale Ziele verfolgt: die sofortige Entkeimung (Desinfektion) und die langfristige Konservierung des behandelten Wasservorrats. Hierfür werden in verschiedenen Produktvarianten Chlor und/oder Silberionen eingesetzt.
- Chlor wirkt stark oxidativ und tötet in kurzer Zeit Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen zuverlässig ab. Diese Sofortwirkung ist entscheidend, wenn das Wasser bereits Keime enthält.
- Silberionen hemmen das Wachstum von Mikroorganismen über einen langen Zeitraum. Sie sorgen dafür, dass der Wasservorrat auch nach der initialen Desinfektion bis zu sechs Monate frisch und hygienisch bleibt.
Einsatzbereiche
Certisil® wird vor allem in Situationen eingesetzt, in denen Wasser über Wochen oder Monate in IBC-Containern, Wassertanks, Zisternen oder mobilen Wassersystemen gelagert wird. Typische Anwendungen sind:
- Langzeitlagerung von Brauch- oder Trinkwasser in IBC-Containern
- Wasservorräte auf Booten, in Wohnmobilen oder in Notfallreserve
- Stabilisierung von Regenwasser, das für Garten oder Haushalt genutzt wird
Unterschied zur reiner Wasserkonservierung
Während reine Konservierungsmittel nur die Neubildung von Keimen verhindern, kombiniert Certisil® in der Combina-Variante beide Schritte: Es desinfiziert zunächst und konserviert anschließend.
Anwendung von Certisil®
Damit Certisil® zuverlässig wirken kann, sollte die Anwendung stets nach einem festen Schema erfolgen. Unabhängig davon, ob Sie die reine Silberionen-Variante oder die Kombination mit Chlor (Certisil® Combina) verwenden, muss der Wassertank vor der Behandlung gründlich gereinigt werden. Hierfür empfiehlt sich Certinox® Tankrein, da selbst kleinste Rückstände wie Kalk, Biofilme oder Algenreste die Wirkung der Wasserentkeimung beeinträchtigen können.
Die Dosierung richtet sich nach dem Fassungsvermögen des Wassertanks. Für Certisil® Combina gilt als Richtwert 10 ml pro 100 Liter Wasser – ein 1.000-Liter-IBC benötigt also 100 ml Pulver. Auch deutlich größere Mengen lassen sich problemlos behandeln; in der Praxis liegen die Volumina meist zwischen 200 und 1.500 Litern.
Die Anwendung selbst erfolgt in wenigen Schritten:
- Wassertank bis etwa zur Hälfte füllen
- Abgemessene Menge Certisil® zugeben und gründlich einrühren, bis sich das Pulver vollständig gelöst hat
- Tank sofort komplett mit Wasser auffüllen
- Bei Temperaturen über 10 °C mindestens 30 Minuten einwirken lassen, bei kälterem Wasservorrat etwa 2 Stunden warten
Durch die Silberionen bleibt der Wasservorrat nach der Behandlung bis zu sechs Monate lang keimfrei. Für Trinkwasser empfiehlt sich ergänzend der Einsatz geeigneter Stabilisatoren, um die Langzeitwirkung zu sichern. Selbst wenn regelmäßig Frischwasser zugeführt wird, ist es sinnvoll, die Behandlung alle sechs Monate zu wiederholen, um die Wasserqualität dauerhaft zu erhalten.
Anwendung von Certisil® Combina
Certisil® Combina ist eine spezielle Variante der Wasserentkeimung, die Silberionen und Chlor kombiniert. Diese Doppelwirkung sorgt einerseits für eine sofortige Desinfektion des Wasservorrats, andererseits für eine langanhaltende Konservierung über mehrere Monate. Während das Chlor schnell Bakterien, Viren und Algen abtötet, bilden die Silberionen eine Schutzschicht gegen erneute Verkeimung.
Besonders empfehlenswert ist Certisil® Combina, wenn Frisch- oder Brauchwasser in geschlossenen Behältern über lange Zeiträume gelagert wird – zum Beispiel in IBC-Containern, Wassertanks auf Booten oder in Wohnmobilen. Auch bei der Wiederinbetriebnahme eines lange ungenutzten Tanks ist diese Variante oft die sicherste Wahl.
Die Anwendung folgt einem einfachen Ablauf:
- Wassertank vorab gründlich mit Certinox® Tankrein reinigen, um Biofilme und Beläge zu entfernen
- Tankbehälter zu etwa 50 % mit Wasser befüllen
- Die benötigte Menge Certisil® Combina abmessen (Richtwert: 10 ml pro 100 l Wasser
- Pulver einrühren, bis es sich vollständig gelöst hat
- Tank vollständig auffüllen
- Mindestens 30 Minuten einwirken lassen (bei Wassertemperaturen unter 10 °C: ca. 2 Stunden)
Bei korrekter Dosierung kann die Wirkung bis zu sechs Monate anhalten. Eine Nachbehandlung wird empfohlen, wenn der Wasservorrat über diesen Zeitraum hinaus gelagert werden soll oder regelmäßig größere Mengen Frischwasser zugeführt werden.
Certinox® Tankrein
Während Certisil®-Produkte gezielt im Wasservorrat wirken, um Keime abzutöten und die Qualität über längere Zeit zu sichern, ist Certinox® Tankrein in erster Linie für die Reinigung des Behälters selbst entwickelt. Es beseitigt Biofilme, Schleimschichten, Algen- und Bakterienbeläge sowie Kalkablagerungen, die sich zwangsläufig im Laufe der Nutzung in Wassertanks, IBC-Containern oder Leitungen bilden.
Das Besondere an Certinox® Tankrein ist die Kombination aus Aktivsauerstoff und Silberionen:
- Der Aktivsauerstoff löst zuverlässig organische Rückstände und Kalkbeläge von den Innenflächen.
- Die Silberionen hemmen das erneute Wachstum von Mikroorganismen, sodass die Reinigung länger vorhält.
Eine Tankreinigung mit Certinox® ist vor allem dann unerlässlich, wenn ein Behälter länger leer stand oder sichtbare Ablagerungen vorhanden sind.
Anleitung zur Anwendung von Certinox®
Damit die Reinigung mit Certinox® Tankrein ihre volle Wirkung entfaltet, sollte sie nach einer klaren Vorgehensweise erfolgen. Wichtig ist, dass das Produkt nicht nur im Wassertank selbst, sondern auch in den angeschlossenen Leitungen wirken kann.
Anwendungsschritte:
- Den Tank vorab entleeren und grob ausspülen, um lose Verschmutzungen zu entfernen.
- Certinox® gemäß Dosierungsanleitung im Reinigungswasser auflösen (Mengenangaben richten sich nach Tankvolumen).
- Die Lösung in den Tank einfüllen und alle Leitungen damit füllen, sodass auch Rohrleitungen, Pumpen und Ventile benetzt sind.
- Mindestens 8 bis 10 Stunden einwirken lassen – am besten über Nacht
- Die Reinigungslösung vollständig ablassen.
- Tank und Leitungen gründlich mit klarem Wasser nachspülen, bis keine Rückstände mehr vorhanden sind.
Für eine optimale Hygiene empfiehlt es sich, diese Reinigung mindestens zweimal im Jahr durchzuführen – am besten vor und nach der Saison. Wird der Tank ganzjährig genutzt, kann auch eine häufigere Anwendung sinnvoll sein, um Biofilmbildung zu vermeiden.
So bleibt Ihr Wasservorrat langfristig hygienisch
Ob für Brauch- oder Trinkwasser: Ein dauerhaft hoher Hygienestandard lässt sich nur erreichen, wenn Tank und Wasservorrat gleichermaßen behandelt werden. Certinox® ist die erste Wahl, um Ablagerungen, Biofilme, Bakterien- und Algenschleim im Tank gründlich zu entfernen und so die Grundlage für sauberes Wasser zu schaffen. Certisil® sorgt im nächsten Schritt für die gezielte Desinfektion und – je nach Produktvariante – für eine langfristige Konservierung mithilfe von Silberionen. In Kombination angewendet, ergänzen sich beide Mittel optimal: Certinox® reinigt das System, Certisil® hält den Inhalt frisch und hygienisch. Wer sich an die empfohlenen Dosierungen und Intervalle hält, kann sich über Monate hinweg auf eine gleichbleibend hohe Wasserqualität verlassen.