© salita2010 / Fotolia.com

Saug- und Druckschläuche

« Unterschiede, Funktion und Anwendung im Überblick »

Ob Gartenbewässerung, Zisterne oder Pool – mit dem passenden Schlauch gelingt Ihr Vorhaben zuverlässig und sicher. Doch wann ist ein Saugschlauch die richtige Wahl? Und wann brauchen Sie stattdessen einen Druckschlauch? In unserem Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Schlauchtypen, wie Saug- und Druckschläuche technisch funktionieren und welche Rolle Spiralschläuche als flexible Lösung spielen können.

Saug- und Druckschläuche – flexibel, sicher und vielseitig

Wer rund ums Haus mit Wasser arbeitet, kommt um sie kaum herum: Druck- und Saugschläuche sind praktische Helfer für zahlreiche private Anwendungen. Ob Sie Regenwasser aus einer Zisterne fördern, Ihre Beete bewässern oder das Wasser im eigenen Pool umwälzen oder ablassen möchten – ohne den passenden Wasserschlauch läuft nichts. Der große Vorteil gegenüber starren Rohrleitungen: Wasserschläuche lassen sich flexibel verlegen, an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen und bei Bedarf mühelos aufrollen oder austauschen. Vor allem dann, wenn Pumpen eingesetzt werden, ist die richtige Schlauchtechnik entscheidend. Denn Saug- und Druckschläuche müssen genau das leisten, was ihre Bezeichnung verspricht – entweder Wasser sicher ansaugen oder unter Druck weiterleiten. Doch was genau macht einen Schlauch zum Saugschlauch für Wasser? Woran erkennen Sie einen wirklich druckfesten Wasserschlauch, der auch bei höherem Pumpendruck zuverlässig arbeitet? Und ist es sinnvoll, einen Saugschlauch als Druckschlauch zu verwenden? In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen – und wertvolle Tipps, wie Sie für Ihre Zwecke die passende Lösung finden.

Vor einem Swimmingpool liegt ein aufgerollte Spiralschlauch
© Vlodko – stock.adobe.com

Was ist ein Saugschlauch?

Ein Saugschlauch kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie Wasser oder andere Flüssigkeiten mithilfe von Unterdruck fördern möchten. Der entscheidende Punkt: Eine Pumpe erzeugt ein Vakuum, das die Flüssigkeit ansaugt und durch den Schlauch transportiert. Damit der Schlauch dabei nicht in sich zusammenfällt, ist er in der Regel mit einer robusten Spirale aus Kunststoff oder Metall verstärkt. Diese Bauweise sorgt dafür, dass der Garten oder Pumpschlauch formstabil bleibt – selbst dann, wenn er gebogen wird oder im Erdreich verlegt ist.

Typische Anwendungen für einen Saugschlauch für Wasser gibt es viele: Vielleicht möchten Sie Regenwasser aus einem IBC-Container in Ihren Garten pumpen, Grundwasser aus einem Brunnen fördern oder einen Teil Ihres Pools ablassen. Auch zum Absaugen von Wasser aus Regentonnen oder Teichen ist ein Saugschlauch eine zuverlässige Lösung. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Wasserschlauch vakuumfest ist und über einen ausreichend kleinen Biegeradius verfügt. So stellen Sie sicher, dass der Saugschlauch sich flexibel verlegen lässt, ohne abzuknicken. Denn sobald Luft ins System gelangt, kann die Gartenpumpe das Wasser nicht mehr zuverlässig ansaugen – ein häufiger Fehler, der sich mit einem passenden Schlauch leicht vermeiden lässt.

19mm 3/4" (30m) Spiralschlauch Saug-/Druckschlauch Transparent

Was ist ein Druckschlauch?

Ein Druckschlauch wird überall dort eingesetzt, wo Wasser mit Überdruck transportiert werden soll. Anders als ein Saugschlauch muss er dabei nicht gegen Unterdruck stabil bleiben, sondern dem Druck standhalten, den Ihre Pumpe aufbaut. Deshalb ist der Schlauchtyp so konstruiert, dass er sich nicht unkontrolliert ausdehnt. Ein klassisches Beispiel ist die Gartenbewässerung: Wenn Sie Regenwasser aus einer Zisterne entnommen haben, möchten Sie es mit ausreichend Druck an Ihre Gartenschläuche oder Sprenger weiterleiten. Auch beim eigenen Pool spielt der Druckschlauch eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wenn das gefilterte Wasser aus der Sandfilteranlage wieder ins Becken zurückgeführt wird. In beiden Fällen benötigen Sie einen druckfesten Wasserschlauch, der auch bei längerem Einsatz zuverlässig arbeitet. Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf den zulässigen Betriebsdruck und den Berstdruck, die vom Hersteller angegeben werden. Ein hochwertiger Druckschlauch ist oft mit zusätzlichen Verstärkungen, Gewebeeinlagen oder einer stabilen Spiralstruktur ausgestattet. So bleibt er formstabil – auch dann, wenn Ihre Pumpe mit höherem Druck arbeitet. Ein Blick in die technischen Daten lohnt sich also immer, damit Ihr Wasserschlauch wirklich zur Leistung Ihrer Anlage passt.

Auf einer Blumenwiese ist ein Druckschlauch verlegt
© Aliaksandr Barouski – stock.adobe.com

Kann man einen Saugschlauch als Druckschlauch verwenden?

Viele Pool- und Gratenbesitzer stellen sich die Frage: „Kann ich einen Saugschlauch auch als Druckschlauch verwenden?“ Die Antwort darauf lautet: Jein – es kommt darauf an. Grundsätzlich sind Druck- und Saugschläuche unterschiedlich konstruiert, weil sie zwei verschiedene Aufgaben erfüllen. Ein Saugschlauch ist darauf ausgelegt, Flüssigkeiten mit Unterdruck zu fördern. Damit er dabei nicht in sich zusammenfällt, enthält er meist eine eingearbeitete Spirale, die Stabilität verleiht. Ein Druckschlauch hingegen muss dem Überdruck der Pumpe standhalten, ohne sich zu stark auszudehnen oder gar zu platzen. Dafür sind viele Druckschläuche zusätzlich mit Gewebeeinlagen oder speziellen Wandstärken ausgestattet. Einige moderne Spiralschläuche können tatsächlich beides leisten, weil sie für Saug- und Druckanwendungen gleichzeitig ausgelegt sind. Ob Ihr Saugschlauch als druckfester Wasserschlauch geeignet ist, erkennen Sie an den Angaben zum Arbeitsdruck und Berstdruck. Diese Werte zeigen, wie viel Druck der Schlauch aushält. Liegt der Druck Ihrer Pumpe darunter – mit ausreichend Sicherheitsreserve – ist ein kombinierter Einsatz oft möglich. Trotzdem gilt: Wenn Sie regelmäßig mit höherem Pumpendruck arbeiten, sollten Sie auf einen Schlauch zurückgreifen, der ausdrücklich als Druckschlauch zugelassen ist. So vermeiden Sie Materialschäden und sorgen dafür, dass Ihre Anlage zuverlässig und sicher arbeitet.

25m Spiralschlauch 50mm (2") Saug-/Druckschlauch

Spiralschläuche – flexibel für Saug- und Druckeinsätze

Wenn Sie auf der Suche nach einem Wasserschlauch sind, der sowohl Unterdruck als auch leichten Überdruck aushält, kann ein Spiralschlauch eine gute Lösung sein. Der Name verrät es schon: In die Schlauchwand ist eine stabile Spirale aus Kunststoff oder Metall eingearbeitet. Diese gibt dem Spiralschlauch eine hohe Formstabilität – ganz gleich, ob Sie Wasser ansaugen oder mit etwas Druck weiterleiten möchten. Spiralschläuche werden im privaten Bereich häufig eingesetzt, weil sie mehrere Vorteile miteinander verbinden: Sie sind robust, dabei aber auch flexibel. Das macht sie ideal für den Anschluss an Gartenpumpen, Hauswasserwerke oder IBC-Tanks. Auch beim Absaugen von Poolwasser oder beim Fördern von Regenwasser aus Zisternen haben sich Spiralschläuche bewährt. Ein weiterer Pluspunkt: Viele Spiralschläuche sind transparent. So können Sie jederzeit kontrollieren, ob das Wasser ungehindert fließt oder sich Ablagerungen gebildet haben. Achten Sie trotzdem darauf, die technischen Daten zu prüfen – nicht jeder Spiralschlauch ist automatisch für hohe Drücke geeignet. Herstellerangaben zu Arbeitsdruck, Berstdruck und Vakuumfestigkeit helfen Ihnen dabei, die passende Variante für Ihre Pumpe zu finden.

Anwendung Empfohlener Schlauchtyp Warum?
Zisterne/Brunnen Saugschlauch Unterdruck notwendig, robust gegen Knicken
Gartenbewässerung mit Pumpe Druckschlauch Überdruck muss sicher gefördert werden
Pool absaugen Saugschlauch/Spiralschlauch Unterdruck, flexible Handhabung
Pool-Rückführung Druckschlauch/Spiralschlauch Überdruck, möglichst transparent für Sichtkontrolle

So finden Sie den passenden Schlauch

Bevor Sie sich für einen Schlauch entscheiden, sollten Sie sich ein paar grundlegende Fragen stellen: Soll der Schlauch vor allem Wasser ansaugen, unter Druck weiterleiten – oder beides? Die Antwort darauf bestimmt, ob ein reiner Saugschlauch, ein Druckschlauch oder ein kombinierter Spiralschlauch für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.

Ein wichtiger Faktor ist der zulässige Arbeitsdruck Ihrer Pumpe. Prüfen Sie, ob der Schlauch diesen Wert sicher abdeckt – idealerweise mit einer gewissen Reserve. Auch der Berstdruck ist ein guter Richtwert dafür, wie robust der Wasserschlauch gebaut ist. Wer mit wechselnden Drücken arbeitet, fährt mit einem Spiralschlauch oft am besten, da er gleichzeitig vakuumfest und druckstabil sein kann. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass der Schlauch flexibel genug ist, damit er um Ecken oder Hindernisse verlegt werden kann, ohne zu knicken. Angaben zum Biegeradius helfen hier weiter. Bei längeren Strecken lohnt es sich außerdem, den Innendurchmesser passend zur Pumpleistung zu wählen – zu schmale Pool- oder Gartenschläuche können den Wasserdurchfluss unnötig bremsen. Nicht zuletzt spielt auch das Zubehör eine Rolle: Schlauchtüllen, Schellen oder Kupplungen sorgen dafür, dass alles dicht und sicher verbunden bleibt. Oft können Sie Schläuche als Meterware bestellen, so erhalten Sie genau die Länge, die Sie wirklich brauchen – das spart Material und Geld.

Schlauch Klemme 9mm Band (W2) Edelstahl DIN3017Schlauch Klemme 9mm Band (W1) DIN3017

Für jeden Zweck der richtige Schlauch

Ob Sie Regenwasser aus einer Zisterne ansaugen, Ihren Garten unter Druck bewässern oder Ihren Pool mit einer Pumpe betreiben möchten – mit dem passenden Schlauch wird Ihre Wasserversorgung deutlich einfacher und sicherer. Ein hochwertiger Druck- oder Saugschlauch, eventuell als robuster Spiralschlauch, sorgt dafür, dass Ihre Pumpe optimal arbeiten kann und keine Energie durch Knicke oder Undichtigkeiten verloren geht. Achten Sie bei der Auswahl immer auf die technischen Daten: Arbeitsdruck, Berstdruck, Vakuumfestigkeit und Biegeradius helfen Ihnen dabei, den Wasserschlauch genau an Ihre Bedürfnisse anzupassen. So stellen Sie sicher, dass alles reibungslos funktioniert – vom ersten Anschließen bis zum Aufrollen nach getaner Arbeit.