« Das sind die Vorteile der zusätzlichen Zapfstellen »
Die Gartenbewässerung ist Freud und Leid vieler Gartenbesitzer und Hobbygärtner zugleich. Denn einerseits ermöglicht sie überhaupt erst die gewünschte Bepflanzung. Andererseits bedeutet sie schlicht Aufwand. Aber die Zeiten von Regenfass und Gießkanne sind in nahezu jedem Garten mittlerweile passé. Denn die Wasseranschlussdose ist eine von vielen Möglichkeiten der alternativen Wasserversorgung. Sie ermöglicht es Ihnen, Wasser an die entferntesten Stellen Ihres Gartens zu bringen, ohne dass Sie lange Schläuche verlegen müssen. Das Wasser steht jederzeit an diesen Punkten zur Verfügung, sodass Sie Ihre Pflanzen mühelos gießen können. Die Handhabung ist denkbar einfach: Sie können die Wassersteckdose je nach Bedarf mit einem Schlauch per Gewinde oder Quick-Click verbinden. Wir stellen Ihnen Anwendung und Installation der Wasseranschlussdose genauer vor.
Was ist eine Wasseranschlussdose?
Diese Anschlussdosen werden häufig auch als Wassersteckdosen bezeichnet. Denn ähnlich dem vergleichbaren Pendant aus der Elektroinstallation erlaubt sie das einfache Einstecken eines Schlauchs, um sofort und ohne weiteren Aufwand Wasser zu entnehmen. Dabei ist die Dimensionierung in Zoll auf alle gängigen Systeme der Wasserversorgung für den Hausgebrauch ausgelegt, sodass tatsächlich die gewünschte Vielseitigkeit erlangt wird.
Wofür lässt sich eine Wasseranschlussdose einsetzen?
Die Verwendung einer Gartenanschlussdose ist damit ebenso flexibel und universell, wie es bei der Haushaltssteckdose und Strom der Fall ist. Jeder Verbraucher, der das eingespeiste Regenwasser nutzen, den vorherrschenden Druck aushalten und den bereitgestellten Anschluss einsetzen kann, ist in der Lage, den Gartenanschluss aufzugreifen. Allerdings bieten sich rund um Haus und Hof tatsächlich einige Verwendungsbeispiele, die immer wieder auftreten dürften:

Die Wassersteckdose in der Gartenbewässerung
Prädestiniert ist der zusätzliche Wasseranschluss natürlich für die Bewässerung des Gartens. Einfach eingesteckt, kann von jedem Versorgungspunkt aus mit einem kurzen Schlauch ein Beet oder eine Solitärpflanze gegossen werden. Aber auch andere Formen der Bewässerung, wie Regner oder Tropfleitungen, lassen sich so mit geringem Zeitaufwand dauerhaft oder auch nur temporär aufstellen. Schließlich fügt sich eine Wasseranschlussdose auch unauffällig in Ihr Gartenambiente ein. Sie kann so platziert werden, dass sie das Gesamtbild Ihres Gartens nicht stört und gleichzeitig eine zuverlässige Wasserversorgung bietet.
Wasseranschlussdose verlegen – So geht’s Schritt für Schritt
Eine Wasseranschlussdose sorgt für mehr Komfort bei der Gartenbewässerung. Damit sie langfristig zuverlässig funktioniert, ist die korrekte Verlegung entscheidend. Mit dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Wasseranschlussdose sicher und effizient verlegen:
1. Planen Sie den Standort und die Verlegungsroute
Überlegen Sie sich zunächst, wo die Anschlussdose installiert werden soll. Ideal sind zentrale oder oft genutzte Bereiche des Gartens, wie in der Nähe von Beeten, Rasenflächen oder Terrassen.
Zeichnen Sie die geplante Route der Wasserleitung auf, und achten Sie darauf, Hindernisse wie Baumwurzeln oder große Steine zu umgehen. Eine durchdachte Planung spart später Zeit und vermeidet unnötige Korrekturen.
2. Bereiten Sie die Materialien vor
Für die Verlegung benötigen Sie:
-
- Wasserleitung (z. B. PE-Rohre für unterirdische Systeme oder flexible Schläuche).
- Die Wasseranschlussdose mit passenden Anschlüssen.
- Werkzeug: Spaten, Rohrschneider, Verbindungselemente, Dichtmaterial wie Teflonband und ggf. Rohrschellen.
Optional: Einen Rückflussverhinderer, falls das System mit der Trinkwasserversorgung verbunden wird.
Prüfen Sie vorab, ob alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind.
3. Graben Sie den Verlauf der Wasserleitung aus
Heben Sie entlang der geplanten Route einen Graben aus. Dieser sollte etwa 30 bis 50 Zentimeter tief sein, damit die Leitung frostsicher verlegt wird. Wenn Sie in einem besonders kalten Klima leben, wählen Sie lieber eine tiefere Verlegung.
Am Boden des Grabens sollten Sie eine Sandschicht von etwa 5 Zentimetern einbringen. Diese schützt die Wasserleitung vor Beschädigungen durch spitze Steine oder andere harte Gegenstände.
4. Verlegen Sie die Wasserleitung korrekt
Legen Sie die Wasserleitung in den vorbereiteten Graben. Achten Sie darauf, dass sie gerade verläuft und keine Knicke entstehen, da diese den Wasserfluss beeinträchtigen können. Führen Sie die Leitung bis zur gewünschten Stelle.
5. Verbinden Sie die Leitung mit der Anschlussdose
Montieren Sie die Anschlussdose an das Ende der Leitung. Nutzen Sie dafür die mitgelieferten Anschlüsse oder passende Verbindungselemente. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen dicht sind, um spätere Leckagen zu vermeiden. Ein Teflonband kann helfen, Gewinde zuverlässig abzudichten.
6. Schließen Sie die Wasserleitung an die Hauptversorgung an
Verbinden Sie die verlegte Leitung mit der Hauptwasserquelle oder einem Bewässerungssystem, z. B. einem IBC-Container. Überprüfen Sie, ob der Wasserdruck ausreicht und das System ordnungsgemäß funktioniert.
7. Füllen Sie den Graben wieder auf
Bedecken Sie die Wasserleitung zuerst mit einer weiteren Sandschicht, bevor Sie den Graben mit Erde auffüllen. Verdichten Sie die Erde leicht, damit keine Unebenheiten im Garten entstehen.

Wasseranschlussdose einbauen – So klappt es reibungslos
Nachdem die Wasserleitung verlegt ist, geht es an den eigentlichen Einbau der Wasseranschlussdose. Diese Schritte helfen Ihnen dabei:
Wählen Sie einen passenden Standort
Der Standort der Anschlussdose sollte stabil und gut zugänglich sein. Wenn Sie die Dose bodeneben installieren möchten, achten Sie darauf, den Untergrund gut zu verdichten, damit sie nicht absinkt.
Montieren Sie den zusätzlichen Wasseranschluss
Befestigen Sie die Dose gemäß der Anleitung des Herstellers an der verlegten Leitung. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse korrekt sitzen und alle Verbindungen dicht sind. Wackelnde oder lockere Anschlüsse können später zu Problemen führen.
Fixieren Sie die Dose sicher
Je nach Modell können Sie die Dose entweder direkt in die Erde einsetzen oder auf einer festen Unterlage montieren. Für eine bodenebene Installation können Sie die Dose mit Kies oder Sand umgeben, um zusätzlichen Halt zu bieten.
Testen Sie die Funktionalität
Öffnen Sie die Wasserzufuhr und überprüfen Sie, ob die Anschlussdose wie gewünscht funktioniert. Testen Sie sowohl den Druck als auch die Dichtheit der Verbindungen. Dies ist der letzte Moment, um eventuelle Probleme zu beheben, bevor die Installation abgeschlossen ist.
Gestalten Sie den Bereich optisch ansprechend
Falls der zusätzliche Anschluss Ihren Sichtbereich stört, können Sie den Bereich mit Pflanzen, Kies oder Abdeckungen verschönern. So fügt sich die Dose harmonisch in das Gesamtbild Ihres Gartens ein, ohne störend zu wirken.

Die Wasseranschlussdose für Wartung und Pflege
Ob auf der Terrasse, vor der Garage oder an anderen Stellen rund um das Eigenheim – ein Wasserschlauch wird überall gebraucht. Denn Schmutz lässt sich am besten mit einem kräftigen Wasserstrahl beseitigen. Auch hier bietet ein zusätzlicher Wasseranschluss praktische Vorteile.

Freizeitgestaltung mit der Wasseranschlussdose
Natürlich darf auch der echte Spaß im eigenen Garten nicht zu kurz kommen. Ob Sie das Kinderplanschbecken füllen, einen Regner zur Abkühlung aufstellen oder sonstiges Wasserspielzeug betreiben – mit der einmaligen Installation einer Wasserentnahmestelle ganz in der Nähe entfällt das lästige Verlegen eines Schlauchs, der zudem zur Stolperfalle wird.

Warum eine Wassersteckdose?
Nun stellt sich aber trotz all der möglichen Einsatzgebiete die Frage, warum ausgerechnet die Wassersteckdose das Mittel der Wahl ist. Denn auch sie muss zunächst installiert werden, was mit etwas Aufwand verbunden ist.

Komfortabel und schnell bei der Regenwasserversorgung arbeiten
Zuallererst einmal bedeutet eine Wasseranschlussdose ein hohes Arbeitstempo oder – andersherum betrachtet – wenig Aufwand bei der Bewässerung. Da Regenwasser an jeder Stelle des Gartens innerhalb eines geringen Radius verfügbar ist, reicht eine kurze Anschlussleitung, um jedwede Versorgungseinrichtung anzubinden.
Die Gartenbewässerung automatisieren
Noch weit größer ist jedoch der Nutzen einer Wassersteckdose, wenn die Bewässerung automatisiert werden soll. Ein Bewässerungscomputer kann die angeschlossenen Regner jederzeit aktivieren und der Garten wird versorgt. Das lästige, immer wieder vergessene Öffnen und Schließen des Hahns entfällt. Der Anschluss in Zoll ermöglicht den Griff zu abgestimmten und in sich harmonischen Bewässerungssystemen, die lediglich eingesteckt und möglicherweise mit der Steuereinheit verbunden werden. Alles andere erfolgt nun automatisch und zur zeitlichen Entlastung der Hobbygärtner.
Sonstige Verbraucher individuell und einfach anschließen
Gerade weil der Zoll-Anschluss universell gestaltet ist, ermöglicht die Wasseranschlussdose eine enorme Flexibilität, die mit normalen Wasserhähnen nur durch verschiedene Adapter erzielt werden kann. Neben der Bewässerung lassen sich so verschiedene andere Abnehmer anschließen, sei es der Hochdruckreiniger, der Springbrunnen oder sonstiges.
Die Wasseranschlussdose und der IBC Container – ein unschlagbares Team
Noch effizienter und hilfreicher wird die Steckdose, wenn Sie über einen ausreichend groß dimensionierten Container mit dem wertvollen Regenwasser versorgt wird. Idealer Partner eines solchen Verteilsystems ist ein gebrauchter IBC Container. Standardisiert, großvolumig und belastbar ist er heute schon in so manchem privaten Garten zu finden – zu Recht. Anders als das klassische Regenfass lässt er sich in ein nahezu geschlossenes System einbinden und über seine optimierten Öffnungen und Anschlüsse in ein Konzept zur Bewässerung integrieren.
Automatisierung in Perfektion – mit dem IBC
Erfolgt die Wasserversorgung nicht manuell, sondern über eine automatisierte Bewässerungslösung, überzeugt der IBC Container noch mehr. Denn damit ein Bewässerungscomputer erfolgreich autark handeln kann, ist er auch eine hinreichend sichere Versorgung angewiesen, was letztlich einen entsprechend großen Container oder Tank erfordert. Hier besticht der IBC mit einem Volumen von meist 1.000 Litern, je nach Modell auch etwas weniger oder sogar mehr. Mit Tankverbindern ist es außerdem möglich, mehrere Tanks zusammenzuschließen, sodass das Volumen hinter dem Bewässerungssystem an nahezu jede Gartengröße angepasst werden kann.
Gartenbewässerung und Co. noch komfortabler gestalten – die Wassersteckdose machts möglich
Die Gartenbewässerung bedeutet Aufwand und Zeit. Mit einer wasserführenden Steckdose, gespeist aus einem IBC, wird beides auf ein unverzichtbares Minimum reduziert. Setzen Sie auf einen Bewässerungscomputer, nimmt Ihnen dieser den täglichen Aufwand sogar vollständig ab. Voraussetzung ist eine sichere Versorgungslage, die über den Container und das Verteilnetz mit standardisierten Entnahmestellen gegeben ist. So freut sich Ihr Garten und auch Sie können sich an einem automatischen System und einer flexiblen und einfachen Regenwasserversorgung im Garten freuen.