Automatisches Sprinkler System bewässert Rasen
© Chinart - stock.adobe.com

Ab welcher Temperatur sollte man den Rasen bewässern?

« Alles Wichtige zu Rahmenbedingungen, Wassermenge und Häufigkeit »

Rasenflächen sind Mittelpunkt und Glanzstück unzähliger Gartengestaltungen. Der Lohn der Bemühungen wird häufig mit großem Aufwand, nicht zuletzt bei der Wasserversorgung, erkauft. Aber wann muss man eigentlich gießen? Und um welche Uhrzeit sollte man den Rasen bewässern? Wichtige Hinweise zu einem angemessenen Gießverhalten finden Sie hier.

Wieviel Wasser brauchen Rasenflächen?

Der Wasserbedarf des Rasens lässt sich recht einfach anhand der vorherrschenden Temperatur bestimmen. Je höher diese ist, umso höher ist die Verdunstung und damit der Bedarf. Allgemein ergeben sich ohne Berücksichtigung besonderer Aspekte folgende Richtwerte:

Bei einem trockenen Frühjahr bedarf die Rasenfläche einer Wassermenge von 10-15 Liter je Quadratmeter pro Woche. Bei besonders sickerfähigen Sandböden fällt die Menge mit rund 15-20 l/m² etwas höher aus. In trockenen Sommern steigt diese Menge auf etwa den doppelten Bedarf, wohingegen der Herbst wieder den Frühjahrswerten vergleichbar ausfällt. Rasen bewässern ist also in den meisten fällen nur im Sommer nötig.

Trockener-Rasen - Ab welcher Temperatur sollte man den Rasen bewässern?
© Christian Delbert – stock.adobe.com

Wann sollte man den Rasen beregnen?

Das Bewässern des Rasens hängt nicht ausschließlich von der Temperatur ab, sondern ebenso von den natürlich fallenden Niederschlägen. Erfolgt die Sicherstellung der nötigen Wassermenge auf natürlichem Wege, muss nicht gegossen werden. Rasenflächen sind durchaus geduldig und verkraften einige trockene Tage problemlos. Erst wenn eine konstantere Trockenphase einsetzt, sollte die Wasserversorgung über eine manuelle oder technische Bewässerung gewährleistet werden. Ideale Helfer sind Bewässerungssteuergeräte mit Bodenfeuchtesensor!

Rain Bird Bodenfeuchtesensor SMRT-Y

Ab welcher Temperatur sollte man den Rasen bewässern?

Eine pauschale Aussage zur Abhängigkeit von Temperatur und Bewässerungsbedarf lässt sich kaum treffen. Letztlich muss immer eine Gesamtbetrachtung von Wetter und Niederschlagsmenge zu einer Einschätzung führen, ob gegossen werden sollte oder nicht.

Wichtig ist der Zusammenhang, dass selbst bei ausreichender Wassermenge pro Woche im Sommer kritischere Bedingungen herrschen als im Frühjahr. Durch die hohen Verdunstungsraten können einmalig zugeführte Wassermengen nicht ausreichend lang in den oberen Erdschichten gehalten werden. Trotz rechnerisch ausreichender Wassermenge muss der Liebhaber dann den Rasen bewässern.

Ideal sind üblicherweise zwei bis drei Wassergaben je Woche, wobei sich die wöchentliche Gesamtmenge entsprechend aufteilt. Im Frühjahr und Herbst dagegen reicht eine einmalige Versorgung meist aus.

Rain Bird Versenkregner 8005-SS Edelstahl

Niederschlagsmengen als Gradmesser

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht den Zusammenhang: Extrem heiße Sommerphasen führen zu einem Bedarf von rund 20 Litern je Woche und Quadratmeter beim Rasen bewässern. Bei hohen Temperaturen sollten drei Gaben vorgesehen werden, was etwa 7 Liter je Quadratmeter und Gabe entspricht.

Ganz ohne Regen sollten diese Mengen vollständig manuell zugeführt werden. Bei einem Regenereignis von etwa 7 Litern kann eine Wassergabe entfallen. Bei mehreren kleineren Regenereignissen könnte die Zahl der Wassergaben bei reduzierter Menge aufrechterhalten werden.

Faustregel: Liegt ein Regenereignis deutlich unter der errechneten Bedarfsmenge, sollte zumindest anteilig ergänzend bewässert werden.

Niederschlags-Messgerät - Ab welcher Temperatur sollte man den Rasen bewässern?
© Natallia – stock.adobe.com

Die optimale Tageszeit für das Rasen bewässern

Neben der Frage, wann generell bewässert werden sollte, spielt auch der Zeitpunkt eine große Rolle. Um die beste Tageszeit zu ermitteln, hilft die Betrachtung des Zusammenhangs von Bedarf und Temperatur:

Hohe Temperatur – geringer Erfolg

Je höher die Temperatur, umso höher fällt die Verdunstung aus Erdreich und Pflanzen aus. Gleichzeitig ist aber die Wirksamkeit des Gießens bei höheren Temperaturen geringer, da ein höherer Anteil des Gießwassers direkt beim Kontakt mit dem aufgeheizten Erdreich verdunstet, ohne die Wurzeln zu erreichen.

Die ideale Tageszeit zum Rasen bewässern ist daher der Morgen, wenn der Boden über Nacht auskühlen konnte. Alternativ ist auch das Gießen am Abend zielführend, wobei hier die Verlustrate wegen des noch warmen Erdreichs etwas höher ausfällt. Sonnenintensive Tageszeiten sollten unbedingt wegen der geringen Effizienz vermieden werden.

Rain Bird Versenkregner - Ab welcher Temperatur sollte man den Rasen bewässern?

Ab wann sollte man den Rasen nicht mehr bewässern?

Genauso wichtig wie die Frage nach dem Beginn der Bewässerung ist die Frage, ab welcher Temperatur auf zusätzliches Gießen verzichtet werden sollte.

Bei Temperaturen unter ca. 10 Grad Celsius sind die Pflanzen nur noch bedingt in der Lage, die hohen Wassermengen eines künstlichen Bewässerungsvorgangs zu verarbeiten. Das bedeutet, die größte Menge versickert ungenutzt im Erdreich. Gleichzeitig sinkt der Bedarf durch die deutlich reduzierte Verdunstung. Insgesamt entfällt somit die Dringlichkeit, die Versorgungsmengen um jeden Preis durch künstliches Rasen bewässern aufrecht zu erhalten.

THermometer-im-Gras - Ab welcher Temperatur sollte man den Rasen bewässern?
© Volodymyr – stock.adobe.com

Wann muss Rasen bewässert werden?

Die Frage nach der optimalen Bewässerungstemperatur lässt sich aus dem Zusammenhang von Verdunstung und Temperatur unter Berücksichtigung der natürlichen Niederschläge beantworten. Neben der reinen Temperatur spielen verschiedene andere Faktoren eine ebenso wichtige Rolle. Kennt man die Zusammenhänge, kann man flexibel reagieren und mit dem notwendigen Aufwand das optimale Ergebnis erzielen.