Der Gartenmonat Oktober läutet den Endspurt im Gartenjahr ein. Auch wenn Sie nach der reichen September-Ernte jetzt lieber mehr Zeit drinnen verbringen würden, sollten Sie die Gartenpflege im Oktober mit viel Elan und den richtigen To-Dos anpacken. Wer jetzt aktiv ist, leistet entscheidende Vorarbeit für das Frühjahr. Wir verraten Ihnen, welche Gartenarbeit im Oktober wichtig und sinnvoll ist, ehe Sie Spaten, Rasenmäher und Co. endgültig in die Winterpause schicken:
Letzte Ernte im Nutzgarten
Wer im Frühjahr und Sommer bei der Gartenarbeit fleißig war, kann im Nutzgarten im Oktober noch einiges ernten. Spätestens jetzt sind Kürbisse, Rote Bete, Sellerie, Möhren und Pastinaken erntereif. An Ihren Obstbäumen und Beerensträuchern hängen noch Früchte? Ernten Sie rotbackige Äpfel, saftige Birnen, Quitten und Herbsthimbeeren vor dem ersten Frost. Bei cleverer Lagerung und Weiterverarbeitung zu schmackhaften Obstkuchen, Marmelade, Kompott und Saft können Sie Ihre Ernte noch viele Monate genießen.

Unser Tipp: Lassen Sie überreife oder faulige Früchte keinesfalls am Boden liegen. Um Pilzkrankheiten im Garten zu vermeiden, sollte Fallobst schnell auf den Kompost oder zum Grünanfall.
Pflanzen im Oktober setzen
Ja, Sie haben richtig gelesen! Wenn die Tage im Oktober kürzer und feuchter werden, hat der Spaten bei der Gartenarbeit noch einmal Hochsaison. Für viele Sträucher und Gehölze ist genau jetzt die richtige Pflanzzeit:
Was kann man im Oktober pflanzen?
Für winterharte Stauden, Rosen, Hecken und Obstbäume sind die Bedingungen zum gesunden und kräftigen Anwachsen im Herbst ideal: Die Sonne scheint weniger intensiv, aber die Erde ist noch warm und im Idealfall locker und ausreichend durchfeuchtet. Die Chancen, dass Apfelbäumchen, Rosenbüsche, Ziersträucher und Stauden kräftige Wurzeln bilden sind, selbst wenn Sie nicht täglich gießen, hervorragend. Wenn Sie Ihren Garten umgestalten möchten, sollten Sie üppige Stauden jetzt teilen und an anderer Stelle neu einsetzen – dabei geben Sie den Wurzeln mit nährstoffreichem Kompost den besten Start für die kommende Saison.

Blumenzwiebeln im Oktober setzen
Sie träumen von bunten Frühlingsbeeten wie in Holland? Wenn Sie bei der Gartenpflege im Oktober Blumenzwiebeln auf Ihre Einkaufsliste setzen, stehen die Chancen gut, dass dieser Traum Wirklichkeit wird. Lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren und komponieren Sie ein farbenfrohes Potpourri aus Frühblühern für einen fröhlichen Start ins neue Gartenjahr.
Wichtig: Setzen Sie (nach Packungsangabe) Blumenzwiebeln doppelt so tief, wie die Zwiebeln groß sind in die Erde. Halten Sie ausreichend Abstand ein. Frühblüher können Sie im Beet nach Blütezeit gestaffelt übereinander schichten: Tulpen, Hyazinthen und Narzissen liegen tiefer als die kleinen Zwiebeln von Krokus und Schneeglöckchen.
Rasenpflege im Oktober
Eine repräsentative Rasenfläche ist Ihr ganzer Stolz? Dann sollten Sie jetzt bei der Gartenarbeit für einen guten Saisonabschluss Ihren Rasen in den Fokus stellen.
Rasen mähen – etwas mehr Länge bitte!
Beim letzten Mal Rasen mähen im Oktober sollten Sie die Schnitthöhe des Rasenmähers oder Mähroboters etwas höher einstellen. 5 – 6 cm Halmlänge ist vor dem Winter ideal.

Vertikutieren im Oktober
Trotz guter Pflege sind vermooste Stellen im Gras? Jetzt ist eine gute Zeit mit dem Vertikutierer vorhandenes Moos und Filz konsequent zu entfernen.
Rasen im Oktober säen
Lücken und Kahlstellen unterbrechen das satte Grün? Wenn Sie jetzt nachsäen, stehen die Chancen für einen dichten und gesunden Rasen im Frühling richtig gut. Wichtig: Boden ausreichend feucht halten. Wenn es nicht regnet, müssen Sie die regelmäßige Bewässerung der Rasenansaat bei der Gartenarbeit einplanen.
Optional: Herbst-Rasendünger einarbeiten
Was bei Blühpflanzen im Herbst tabu ist, kann beim Rasen durchaus Sinn machen: Düngen mit kaliumreichem Rasendünger gibt dem Rasen jetzt Power und stärkt die Widerstandskräfte in den frostigen Wintermonaten. Mit dieser Gartenarbeit beugen Sie Krankheiten und der Ausbreitung von Moos und Unkraut wirksam vor. Viele Hobbygärtner schwören darauf, dass der Rasen im Frühling schneller und kräftiger sprießt.

Beete und Boden vorbereiten
Je besser Sie sich bei der Gartenarbeit jetzt um Beete und Boden kümmern, desto einfacher wird der Saisonstart im Frühling:
Beete abräumen
Es sieht schöner aus und bringt eine Menge, wenn Sie abgeerntete Pflanzenreste entfernen und Unkraut jäten. Diese Gartenarbeit geht dank der feuchteren Erde jetzt ohnehin besonders leicht.
Boden auflockern
Lockern Sie den Boden im Beet systematisch. Wer möchte, kann zur Bodenverbesserung geeignete Gründüngung einsäen.
Beete mulchen
Der goldene Herbst neigt sich dem Ende entgegen und das Laub wandert in den Grünabfallcontainer? Machen Sie es anders: Nutzen Sie das Laub als wärmende und schützende Schicht gegen Bodenerosion und schaffen Sie mit Laubhaufen für Igel und Insekten ein Winterquartier.

Kompost umsetzen
Für erfahrener Hobbygärtner gehört das regelmäßige Umsetzen des Kompostes zur Gartenarbeit dazu. Genau jetzt ist ein guter Moment dafür. Arbeiten Sie Laub, Fallobst und organische Abfälle ein und leisten damit wichtige Vorarbeit für nährstoffreichen Humus im Frühling.
Winterschutz & Gerätepflege
Gegen Ende des Monats steht im Gartenkalender definitiv der Winterschutz im Fokus.
Empfindliche Pflanzen schützen
Mediterrane Kübelpflanzen sollten Sie rechtzeitig in ein geeignetes Winterquartier bringen (lassen). Informieren Sie sich, welche Gärtnerei diesen Service anbietet, falls Olive, Palme oder Zitronenbaum über den Sommer zu groß für Wintergarten oder Keller geworden sind. Empfindliche heimische Pflanzen im Beet sollten Sie unbedingt mit Vlies oder Reisig gegen strengen Frost schützen.
Gartenteich winterfest machen:
Spannen Sie ein Laubnetz, entleeren Sie die Pumpe und setzen Sie einen Eisfreihalter für Gartenteiche ein. Sie verhindern damit das völlige Zufrieren Ihres Gartenteichs, was für das Leben und den Gasaustausch im Teich fatal wäre.
Regentonnen und Wasserleitungen entleeren
Setzen Sie diese Routinemaßnahme unbedingt vor dem ersten Frost auf die Gartenarbeit-To-Do-Liste. Lassen die IBC-Container, andere Regentonnen und vor allem die die Leitungen, die sie speisen oder als Quelle nutzen ab. Schließen Sie den Regendieb oder klappen Sie das Abfallrohr der Regenrinne zu.
Gartengeräte reinigen, ölen, frostfrei lagern
Auch Gartengeräte wollen liebevoll behandelt werden. Nehmen Sie sich an einem sonnigen Herbsttag etwas Zeit dafür. Sie werden sich im Frühling definitiv darüber freuen.
Tiere im Garten unterstützen
Umweltfreundliche Hobbygärtner lassen nicht nur Laubhaufen und Wildblumenstängel als Unterschlupf für Igel und Insekten stehen, sondern reinigen jetzt vorhandene Nistkästen und bereiten Vogelfutterstellen vor.

Unser Fazit zum Oktober-Garten
Gartenarbeit im Oktober macht Spaß und ist richtig wichtig: Sie schützen damit Ihre Pflanzen vor Frost, helfen Tieren beim Überleben und dürfen sich auf einen noch schöneren Start ins neue Gartenjahr freuen.