« Pflanzplan & clevere Bewässerungstipps »
Immerblühende Beete sind sehr viel mehr als attraktive Eyecatcher in Parks, öffentlichen Grünräumen, Privatgärten oder auf (Dach)Terrassen. Wo Frühblüher, insekten- und bienenfreundliche Stauden, Bodendecker und Herbstblüher clever kombiniert werden, entstehen umweltfreundliche Blühoasen für Mensch und Natur, die Gärten und Außenbereichen aller Art mehr Struktur und Tiefe geben. Mit einem standortgerechten Pflanzplan und intelligenten Bewässerungslösungen hat jedes Beet das Potenzial zum ganzjährigen Blühwunder mit ökologischem Mehrwert. Lassen Sie sich von unseren allgemeinen Gartentipps, Pflanzplänen und Gestaltungsideen inspirieren.
Standortwahl für Ihr Gartenbeet
Ehe Sie sich Ihrem Pflanzplan für ein immerblühendes Beet widmen, sollten Sie sich ein paar Fragen zu Größe und Standort stellen. In großen Gärten und öffentlichen Außenbereichen können blühende Gartenbeete lange Wege optisch verkürzen oder als duftende und klimaverbessernde Wohlfühlräume zum Verweilen einladen. Auf dem Balkon oder im Kleingarten ist vielleicht ein Hochbeet aus einem Intermediate Bulk Container (IBC) die perfekte Lösung.
Checken Sie vorab, ob die geplanten Blühflächen voll in der Sonne oder im Halbschatten liegen. Das wird bei der Pflanzenauswahl und Bewässerung wichtig. Je kleiner der Garten, desto einfacher ist die Standortwahl für das künftige Gartenbeet:
- Wünschen Sie sich einen blühenden Blickfang vor der Terrasse?
- Möchten Sie Ihren Vorgarten optisch und insektenfreundlich aufwerten?
- Wollen Sie die Blütenpracht das ganze Jahr über vom Fenster aus bewundern?

Bodenverbesserung: das A & O für schöne Gartenbeete
Nur selten ist am gewählten Standort die Bodenbeschaffenheit für Ihr immerblühendes Staudenbeet perfekt. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, den Boden für Ihre Blühoase professionell vorzubereiten. Dazu gehört neben der Unkrautentfernung das Auflockern des Bodens. Graben Sie mindestens 20–30 cm tief um und bestimmen Sie den pH-Wert der Gartenerde. Weicht der Wert stark von 6 bis 7 ab, sollten Sie mit Dünger oder Kompost die Voraussetzungen für gesunde und üppige Blühpflanzen verbessern. Eine Mulchschicht vermindert nachwachsendes Unkraut und hilft Ihnen, den Boden ausreichend feucht zu halten.
Blühpflanzen für jede Jahreszeit im Gartenbeet kombinieren
Je genauer Sie wissen, wann und wie lange welche Pflanze in welcher Farbe und Höhe blüht, desto einfacher wird es, den Pflanzplan für ein immerblühendes Beet anzulegen. Wenn Sie Ihr Beet auf Grundlage von Pflanzen, die immerblühend und insektenfreundlich sind, planen, freuen sich auch Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen.
Blühkalender nach Saison zur groben Orientierung:
Je nach Jahreszeit kommen für Ihr immerblühendes Gartenbeet folgende Zier- und Nutzpflanzen in Betracht:
Immerblühend im Frühling
Im Frühling können Sie bei Ihrem Pflanzplan aus dem Vollen schöpfen. Die niedrigen Zwiebelpflanzen sollten möglichst weit vorne stehen, damit sie nicht von höheren Stauden verdeckt werden. Denken Sie im Herbst daran, die Zwiebeln der Frühblüher einzusetzen. Im Frühjahr blühen:
- Schneeglöckchen (weiß) Januar – April (10 – 20 cm hoch)
- Traubenhyazinthen (blau) März – April (10 – 20 cm hoch)
- Krokus (gelb, violett) Februar – März (10 – 15 cm hoch)
- Narzissen (weiß, gelb) März – Mai (30 – 60 cm)
- Tulpen (rot, orange, weiß, gelb, violett) März – Mai (15 – 50 cm)

Frühsommer bis Herbst
Reich blühende Sommerblumen spielen im Pflanzkalender eine wichtige Rolle. Einjährige Sommerblumen, die sich später selbst aussäen, säen Sie im Frühling. Stauden können Sie im Herbst in Ihre Gartenbeete setzen oder durch Teilung der Wurzelstöcke vermehren. Für diesen Zeitraum gehören in Ihr Beet:
- Margerite (weiß) April – Oktober (50 – 100 cm)
- Wilde Malve (rosa, violett) Mai – Oktober (bis zu 120 cm)
- Schafgarbe (weiß, rosa) Juni – Oktober (bis 80 cm Höhe)
- Phlox (Rosa, lila, rot oder orange) Juni – September (70 – 150 cm Höhe)
- Lavendel (violett) Juni – September (20 – 50 cm)
- Ringelblume (orange) Juni – Oktober (bis 60 cm Höhe)

Spätsommer – Spätherbst
Bis zum Ausklang des Gartenjahrs blühen noch:
- Kapuzinerkresse (orange) Juli – Oktober (rankt am Zaun oder dient als Bodendecker)
- Katzenminze (violett) Juli – September (40 – 80 cm Höhe)
- Herbstaster (violett) August – Oktober (je nach Sorte 20 – 140 cm Höhe)
- Sonnenhut (gelb) Juli – Oktober (je nach Sorte 30 – 250 cm)

Winter
In der kalten Jahreszeit sorgen Sie mit diesen Gartenpflanzen für Farbe im Grau:
- Schneeheide (violett) Dezember – März (30 cm Höhe)
- Christrose (weiß) Januar – März (10 – 30 cm hoch)

Allgemeine Tipps für Ihr immerblühendes Beet
Damit Ihre Beete immer bunt sind, aber pflegeleicht bleiben, sollten Sie sich auf heimische, zum Standort passende Pflanzen konzentrieren. Achten Sie neben den saisonalen Blühzeiten auf eine harmonische Kombination aus Farben und Wuchshöhen. Bodendecker, wintergrüne Sträucher und Gräser sorgen dafür, dass Ihr immerblühendes Beet ganzjährig attraktiv bleibt. Abgeblühtes abzuschneiden verbessert Optik und Blühfreude.
Als Faustregel für Ihren Pflanzplan gilt:
- niedrige Sorten nach vorne
- 2 mittlere Höhen ins Zentrum
- hohe Stauden nach hinten
- Gruppierungen bilden
- Arten wiederholen
- Farbschema planen
Profi-Pflanzplan für ein immerblühendes Beet
Landschaftsarchitekten und Gartenplaner überlassen die professionelle Beet-Gestaltung selten dem Zufall. Auch für Hobbygärtner ist eine detaillierte Skizze der Beete als Pflanzplan hilfreich. Eine Zeichnung, in der Sie die Farben, Höhen, Blütezeiten und Pflanzabstände eintragen, ist eine hervorragende Planungshilfe. Wählen Sie als Herzstück Ihrer Beete winterharte Stauden, aber bitte je nach Wuchsbreite maximal 6–10 Stauden pro m². Höhere Büsche dahinter bieten Schutz gegen Wind und Hitze.
Die ideale Bewässerung für ein immerblühendes Beet frühzeitig planen
Beim Pflanzplan für Ihr immerblühendes Beet lohnt es sich, von Beginn an die Bewässerung mitzuplanen. Besonders zeit- und wassersparend ist Tröpfchenbewässerung. Dabei stellen Sie sicher, dass die benötigte Wassermenge gezielt an der Wurzel kommt und nicht vorzeitig verdunstet.

Welche Rolle Farben im Pflanzplan spielen
Auch wenn Sie es bunt und fröhlich lieben, sollten Sie sich bei Ihrem Pflanzplan auf zwei bis drei Grundfarben beschränken, die gerne mehrmals vorkommen dürfen. Ob Sie dabei Ton-in-Ton-Kombinationen oder Komplementärfarben bevorzugen, ist Geschmackssache. Weiß und Blau wirken für sich, vertragen sich aber auch hervorragend mit Rosa, gelben Farbtupfern oder kräftigen Rottönen. Selbstverständlich können sich die Farbnuancen im Lauf des Gartenjahres verändern. Wenn Sie farbige Skizzen für jede Jahreszeit erstellen, behalten Sie den Überblick über die Farbharmonie.
Extra-Tipp zum Pflanzplan für ein immerblühendes Beet
Je durchdachter Ihr Pflanzplan und je besser die Bodenvorbereitung, Pflanzenauswahl und Pflege, desto schöner entwickelt sich Ihr Beet im Jahreslauf. Die passende Bewässerung ist ein wichtiger Baustein für gesunde und attraktive Blühpflanzen im immerblühenden Beet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anlegen und genauso viel Freude an Ihrem blühenden Gartenprojekt.